Indes entschloss ich mich, das Kamerastativ nun doch einmal zum Einsatz zu bringen. Täuschten wir uns oder waren in diesem Jahr weniger Häuser und Gärten mit weihnachtlichen Lichterdekorationen geschmückt?
Jedenfalls kann es nicht schaden, einige besonders schöne Exemplare auf der Festplatte zu bannen.
Hm: wie darf ich das deuten - in einer Apotheke?
Nachtrag 27.12.09
Meine diesjährigen Fotos (jetzt dank der Canon-Kamera freihändigen) von der Wächtersbacher Weihnachtsbeleuchtung stelle ich ebenfalls hier ein. Die aktuellen Aufnahmen habe ich freihändig aufgenommen, mit meiner neuen Digitalkamera Canon SX 200IS (vgl. Blott "Toy to the world - the Canon is come!"; dort auch Bilder vom Weihnachtsmarkt in Steinau an der Straße).
Für die vorliegenden Auflösungen (ca. 640x480 bis 800x600) ist die Bildqualität ausreichend; bei voller Vergrößerung wird allerdings doch ein ziemliches "Rauschen" sichtbar (bei der Filmqualität ISO 800 ja auch kein Wunder; das Wunder ist eher, dass man hier kaum etwas davon merkt).
Thematisch wird man z. T. die alten Motive wiedererkennen.
Für weitere Informationen s. a. die Webseite von Gudrun Kauck "Chronologische Daten: Schloss und Stadt Wächtersbach". Frau Kauck hat auch einSommerfoto des Prinzessinnenhauses, von Osten, d. h. vom Schloss aus aufgenommen, online gestellt. In der Broschüre "Sehenswerte Gebäude" des Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e.V. lesen wir über das Gebäude: "Hinter dem Marstall und vor dem großen Eisentor, das den Schlossplatz begrenzt steht das Prinzessinenhaus, das 1745 erbaut wurde. Es diente den Witwen und unverheirateten Prinzessinnen als Wohngebäude. Sehenswert ist die Rokokotür von 1745, die vom berühmten Schreiner Abraham Röntgen stammt. Das Haus befindet sich heute in Privatbesitz.".
[Bei dieser Gelegenheit habe ich gerade ein Photosharingportal namens "locr" entdeckt, wo ein gewisser v. Wagner jede Menge Bilder, insbesondere von den hiesigen Fachwerkhäusern eingestellt hat: Danke! Und bei dieser Gelegenheit gleich noch ein Hinweis auf die vom Gewerbeverein eingestellten historischen Ansichten von Wächtersbach. Danke auch denen!]
Heute betreibt ein gewisser "Otto von Mitzlaff" im Prinzessinnenhaus einen Möbelhandel (ist allerdings in diesem Branchenverzeichnis unter "sonstiger Einzelhandel" gelistet). Ich hatte auch schon überlegt, mir den Laden mal anzuschauen, aber die Stilrichtung "neo-classical style (1760-1840)" trifft nicht so ganz meinen Geschmack; ich präferiere Eichenholz und Barockmöbel, und zwar exklusiv jene des "Gelsenkirchener Barock".
Das soll Sie aber nicht hindern, hier ein wahres Schnäppchen zu machen: "Zierliches auf Tatzenfüßen" für lumpige 38.000 € bekommt man schließlich nicht alle Tage geboten!
Mich könnte von den angebotenen Antiquitäten eher ein Bureau plat von David Röntgen verführen; das wäre auch etwas Repräsentativeres, wo man sich nicht schämen müsste, wenn mal Queen Lizzy oder ähnliches Volk auf einen Kaffe (na gut: für Briten hätten wir auch einen Teebeutel im Haus) hochkommen wollen würden. Es sind nicht die 280.000,- € die mich vom Kauf abschrecken (und ein paar historische Kratzer schon gar nicht); ich habe einfach Angst vor Röntgen-Strahlungen. Die könnten nämlich letal sein: wenn sie mein Portemonnaie durchleuchten würden ;-). Der Antiquitätenhandel wird daher wohl auf ein Konjunkturförderungsprogramm von mir verzichten müssen.
Textstand vom 23.06.2010. Auf meiner Webseite
http://www.beltwild.de/drusenreich_eins.htm
finden Sie eine Gesamtübersicht meiner Blog-Einträge (Blotts).
Soweit die Blotts Bilder enthalten, können diese durch Anklicken vergrößert werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen