Posts mit dem Label Gastronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gastronomie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. Juli 2010

Das Moti Mahal in Offenbach: Indisch essen im Französischen Gässchen

Warnhinweis: Dieses ist (auch) ein Werbe-Blott, erstellt in der eingestandenen Absicht, ein Restaurant anzupreisen. (Ein unbezahlter Eintrag freilich. Dies betone ich weniger um meiner Glaubwürdigkeit willen als deshalb, weil ich für bezahlte Nebentätigkeiten eine Genehmigung meines Arbeitgebers benötigen würde: Wir Arbeitnehmer sind in mancher Hinsicht sogar heute noch gar nicht allzu weit vom Status der Hörigen im Feudalsystem entfernt.)

Unter den geschwätzigen Händen meines Gehirns (hm, ein derart schiefes Wort-Bild weist den Verfasser nicht gerade als versierten Literaten aus ...) und meinen knipswütigen Fingern ist (bzw. wird) natürlich auch dieser Eintrag nach Umfang und Thematik wiederum völlig disproportioniert zum auslösenden Moment geraten: zu einem Bericht über, ein klein wenig sogar zu einem Lob der, Stadt Offenbach.

Nachdem ich schon seit 1993 nicht mehr in Frankfurt wohne, kann ich es mir vielleicht erlauben, auch positiv über Offenbach zu urteilen.  

Freitag, 13. März 2009

Ein Bild lügt mehr als tausend Worte. Irreführende Werbung für die Frühstücks-Angebote von McDonalds

Wer möchte da nicht zugreifen -


wo es ein Frühstück "schon ab 1 €" zu kaufen gibt?


So jedenfalls suggeriert uns die Vorderseite des Faltprospekts mit dem Titel "easy morning" von McDonalds Deutschland dem Verbraucher: mit der Abbildung eines Bechers Kaffee und eines McMuffin Bacon & Egg. Und mit der Unterzeile "Das neue Frühstück bei" McDonalds.













Ein Blick auf die Rückseite






















sowie auf die beiden Innenseiten

zeigt indes: In Wirklichkeit gibt es zwar verschiedene Snacks für einen Euro (und wohl auch den Cappuccino), aber kein Frühstück. Denn das umfasst nach meiner, und zweifellos auch nach der gängigen Vorstellung in der Öffentlichkeit, also bei den anderen Konsumenten oder Kunden oder Verbrauchern, immer mindestens eine Speise und ein Getränk.

Deshalb bezeichne ich diese Werbung als eine Irreführung der Verbraucher und als unlauteren Wettbewerb.












Textstand vom 13.03.2009. Auf meiner Webseite
http://www.beltwild.de/drusenreich_eins.htm
finden Sie eine Gesamtübersicht meiner Blog-Einträge (Blotts).
Zu einem „Permalink“, d. h. zu einem Link nur zum jeweiligen Artikel, gelangen Sie mit einem Klick auf das Erstellungsdatum unterhalb
des jeweiligen Eintrages.
Soweit die Blotts Bilder enthalten, können diese durch Anklicken vergrößert werden.

Samstag, 31. Januar 2009

Gut, günstig, Gelnhausen: Triple-G-Rating für China-Restaurant Yum (sorry: Yan!), Im Ziegelhaus

Neuer Besitzer, opulentes aber preiswertes Büffet: kann man empfehlen!






















Für Ortsfremde: "Ziegelhaus" meint kein Haus, sondern "Im Ziegelhaus" ist ein Straßenname, für die Achse der früheren Gelnhäuser Vorstadt jenseits der Kinzig, in Richtung Altenhaßlau.



Textstand vom 31.01.2009. Auf meiner Webseite
http://www.beltwild.de/drusenreich_eins.htm
finden Sie eine Gesamtübersicht meiner Blog-Einträge (Blotts).
Zu einem „Permalink“, d. h. zu einem Link nur zum jeweiligen Artikel, gelangen
Sie mit einem Klick auf das Erstellungsdatum unterhalb des jeweiligen Eintrages.
Soweit die Blotts Bilder enthalten, können diese durch Anklicken vergrößert werden.

Samstag, 6. Dezember 2008

Wo Norma sang, sengt jetzt der Khan


Nun ja: es war nicht Vincenco Bellinis Norma, die sich hier im Gewerbegebiet von Bad Orb angesiedelt hatte. Nur ein prosaischer Supermarkt. Der hat auch nicht gesungen; allenfalls haben die Kassen geklingelt - aber offenbar zu leise, bzw. zu selten.
Vor vielleicht drei Jahren gab es in Bad Orb eine regelrechte Angebotsexpansion: wo früher ein einsamer Edeka die Kunden versorgt hatte, öffneten auch noch Norma, Penny und Plus und, versteckt am Ende, Rewe die Pforten. Das war ein wenig zu viel, denn schließlich gibt es in der Stadt -in zentralerer Lage- auch noch zwei Nahkaufläden, und Globus, Lidl und Aldi in Wächtersbach ziehen sicher auch Orber Konsumenten an (bzw. ab).

Einer der Orber Lebensmittelmärkte hat nun die Waffen gestreckt [so dass ich vielleicht zutreffender hätte titeln sollen: "Wo Norma sank, sengt jetzt der Khan"], und in den ehemaligen Ladenhallen der "Norma-"Kette grillt jetzt ein Khan. Auch das ist natürlich nicht der berühmte Dschingis Khan, sondern ein kleiner, friedlicherer, Khan.

Samstag, 26. Mai 2007

Ronald McDonald's Mathematikolympiade: Ich liebe es - nicht!



Ein großer Fan von McDonald's bin ich nicht. Hamburger und Pommes schmecken mir dort nicht.
[Bessere Pommes Frites hat der Burger King. Deren Whopper haben nach meinem Empfinden allerdings in Masse und Klasse mittlerweile arg nachgelassen - also lasse ich deren gar nicht mehr so dicke Dinger mittlerweile auch liegen. Bulimie-Burger mag ich nun einmal nicht; da bin ich von daheim ein anderes Kaliber gewöhnt.]

Donnerstag, 17. November 2005

Rituale


Gestern ist es passiert! Vor mir war noch ein anderer Kunde dran, aber während sie diesen bediente, füllte das Mädchen (eine Tamilin?) bei McDonalds schon mal einen Cappuccino für mich in den Becher.

Seit Jahren schon hole ich dort meinen Feierabend-Cappuccino (der Kaffee ist übrigens auch nicht bei allen McDonalds von gleicher Qualität, in meiner "Stammfiliale" schmeckt er aber meist gut).

Die Bedienungen (in der Regel, aber nicht nur, Bedienerinnen) kennen mich; manchmal antizipieren sie bereits meinen Wunsch: "Kleinen Cappuccino?". Ansonsten bewahrt mich mein Bekanntheitsgrad zumindest vor der obligatorischen Salesman(oder: woman-)ship "Möchten Sie ein Dessert? Muffin?" und ebenso vor der Frage, ob ich einen kleinen Becher (den würde ich eher "normal" nennen, aber die Marketing-Manager verkleinern natürlich lieber, was normal ist) nehme oder einen großen.

Persönliche Worte wechseln wir nie, nicht einmal dann, wenn es leer ist an der Theke. Freundlich aber distanziert ist das Geschäftsprinzip von MacDonalds, und das ist auch gut so. Trotzdem bin ich sicher, dass die Bedienungen kichernd über mich kommunizieren: "Der Alte kommt jeden Abend, kauft immer einen kleinen Cappuccino, nie etwas anderes. Ulkiger Vogel." Oder so ähnlich.


Textstand vom 29.07.2019

Samstag, 5. November 2005

OST MINUS WEST = NULL

 
Bereits im Mittelalter gab in Europa ein Kulturgefälle von West nach Ost. Und heute müssen wir gar schon die Kaffeehauskultur aus dem Westen über den Atlantik (re-)importieren.

IN FRANKFURT MUSS MAN HEUTZUTAGE WIRKLICH MIT ALLEM RECHNEN ...


... sogar damit, dass man direkt am Hauptbahnhof ein vorzügliches und preiswertes China-Restaurant findet! So geschah es uns an diesem heutigen Samstag mit dem China-Restaurant "New World", im 1. Stock eines Gebäudes gerade am Eingang zur Kaiserstr. ("Hauptbahnhof 8").
Welches denn hier zu Nutz und Frommen frembder Reisender festgehalten sei.








Im übrigen erwies sich die Gegend als ein Paradies für Bella Ragazza. Dies nicht, weil es das Rotlichtviertel von Frankfurt ist. Sondern wegen der unglaublich vielen Asia-Läden, die dort wie Shiitake-Pilze emporgeschossen waren. So lange waren wir also schon nicht mehr im Bahnhofsviertel gewesen - das spricht sicherlich nicht gegen uns. Doch wird es ebenfalls nicht gegen uns sprechen, wenn man uns in Zukunft vielleicht häufiger dort sieht.


Nachtrag 20.06.2010

Preis eines Mittagsmenüs vom Büffet (werktags, also Montag bis Samstag) mit sehr reichhaltigem Angebot derzeit 6,80 €.

Textstand vom 27.07.2019

Sonntag, 10. Juli 2005

Amerika, du hattest es besser!

Anfang der 70er Jahre war ich kurze Zeit als Busreiseleiter mit US-amerikanischen Europareisenden unterwegs. Die erzählten Wunderdinge aus der Neuen Welt; besonders wunderbar die Geschichte von der "bottomless cup of coffee", welche es dort drüben in den Restaurants gab (und zweifellos noch gibt).
Aber wir sind ja auch nicht von gestern; zumindest einige haben die Nase vorn: im Globus kann man Kaffee, Tee, Espresso und so weiter nachfüllen, so viel das Herz begehrt. Vielfalt gibt es dort; und, oh Wunder: der Kaffee schmeckt sogar! Da haben wir es nun so gut, wie die Leute in Amerika.
Davon könnte es mehr geben, nicht von Leuten in Amerika, sondern von bodenlosen Kaffeetassen, in Deutschland.
Aber schließlich passt nicht überall ein Globus-Warenhaus hin. (Hier jedoch präsentiert sich der ganze Globus.)


Nachtrag 28.02.09
Seit einiger Zeit schmeckt der Kaffee (derzeitiger Preis für den unbegrenzt nachfüllbare Becher: 1,50 €) in der Globus-Cafeteria leider wie Pleurre. Dann doch lieber einen (maßvollen) Preis pro Becher verlangen und wieder anständigen Kaffee servieren!


Textstand vom 29.07.2019

Dienstag, 10. Mai 2005

GiD, GiD, GiD, GiD


Der oder die Leser(in) wird es schon gemerkt haben, dass meine Gedanken langsam vom Unwichtigen (Umweltdebatte in den USA, Geschichte der Menschheitsentwicklung) zum Wichtigeren (Reise, Prag) vordringen. Nun ist es an der Zeit, Überlegungen über ein besonders drängendes Thema anzustellen: Gastlichkeit in Deutschland.