Es ist umstritten, ob bzw. inwieweit Angela Merkel auf dem jüngsten Gipfeltreffen der EU-Staaten in Brüssel (bzw. genauer: auf der an dieses Treffen anschließenden Sitzung der Eurozonenländer) dem Druck des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti und seiner Verbündeten nachgegeben und Zugeständnisse gemacht hat, oder nicht.
Zu dieser Frage nimmt der Artikel "Fakten-Check. Wer hat beim Euro-Deal gesiegt?" heute in der Wirtschaftswoche Stellung und kommt zu dem Schluss, dass sie (nur) in zwei Punkten nachgegeben habe:
- Bei den Konditionalitäten, also den Auflagen, die Schuldenländer erfüllen müssen, um Hilfe vom ESM zu erhalten.
- Beim Abrücken vom vereinbarten bevorzugten Gläubigerstatus für den ESM (d. h. die Rückzahlung der europäischen Hilfsgelder wäre nicht mehr vorrangig gegenüber den von Privaten gehaltenen Staatsanleihen.
"Bundeskanzlerin
Angela Merkel lehnte bislang direkte Banken- hilfen aus den
Rettungsschirmen EFSF und ESM ab. Auf dem EU-Gipfel vorletzte Woche gab
sie Italiens Regierungschef Mario Monti in dieser Frage nach. Doch ob
und wann die Institute an Geld kommen, ist noch ungewiss. Bevor solche
Hilfen möglich sind, muss erst eine wirksame einheitliche europäische
Bankenaufsicht installiert sein – unter Einbeziehung der Europäischen
Zentral-bank (EZB). Einer solchen Aufsicht müssen aber alle 27
EU-Staaten zustimmen, was noch schwierige Verhandlungen bedeutet. Ein
Scheitern der Bemühungen ist nicht ausgeschlossen.
Fazit: Merkel hat zwar ein Zugeständnis gemacht, aber erst einmal ohne konkrete Folgen."
Trotzdem war es natürlich absolut gerechtfertigt, dass mittlerweile mehr als 200 Ökonomen um die Professoren Hans-Werner Sinn und Walter Krämer vor einer Bankenunion gewarnt haben ("Protestaufruf. Der offene Brief der Ökonomen im Wortlaut", FAZ 05.07.12). Hinterher "warnen" nützt schließlich nichts.
Mittlerweile hat sich die Debatte zu einem regelrechten "Ökonomenstreit" ausgeweitet, über den z. B. der Blogger "Wirtschaftsphilosoph" informiert (sowie hier über zwei Gegenaufrufe). Natürlich beteiligen sich auch Laien wacker an der Debatte. Immerhin geht es ja um unsere Steuergelder (und um weitere steuerähnliche Belastungen).
Ehrensache, dass bei der munteren Rauferei auch unser Blogger Cangrande dabei: "15 Voodoo-Ökonomen umtanzen die 'Schuldenkrise' der Eurozone".
Die Professoren um Walter Krämer und Hans-Werner Sinn erhalten vielfältige Unterstützung. Aus der Kreisen der Mausdemonstranten (zum Begriff vgl. hier) sowieso, aber ebenso von Fachgenossen.
Besonders bemerkenswert z. B. dieser Beitrag (Text auch hier) aus der Schweiz. (Dieser Beitrag zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sich im Gegensatz zu den anderen nicht auf die Frage 'Haftungsunion ja/nein' beschränkt, sondern - ähnlich wie ich in meinem o. a. Blott - auf die realwirtschaftliche Dimension der Eurozonenkrise hinweist.)
Sehr ausführlich und mit umfangreichen Links versehen ist der (allerdings englischsprachige) Beitrag des Aachener Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Bachmann in seinem Blog "The Lumpy Economist – Der Lumpenökonom" vom 08.07.12 u. d. T. "The New Ökonomenstreit in Germany"
Fazit: Merkel hat zwar ein Zugeständnis gemacht, aber erst einmal ohne konkrete Folgen."
Trotzdem war es natürlich absolut gerechtfertigt, dass mittlerweile mehr als 200 Ökonomen um die Professoren Hans-Werner Sinn und Walter Krämer vor einer Bankenunion gewarnt haben ("Protestaufruf. Der offene Brief der Ökonomen im Wortlaut", FAZ 05.07.12). Hinterher "warnen" nützt schließlich nichts.
Mittlerweile hat sich die Debatte zu einem regelrechten "Ökonomenstreit" ausgeweitet, über den z. B. der Blogger "Wirtschaftsphilosoph" informiert (sowie hier über zwei Gegenaufrufe). Natürlich beteiligen sich auch Laien wacker an der Debatte. Immerhin geht es ja um unsere Steuergelder (und um weitere steuerähnliche Belastungen).
Ehrensache, dass bei der munteren Rauferei auch unser Blogger Cangrande dabei: "15 Voodoo-Ökonomen umtanzen die 'Schuldenkrise' der Eurozone".
Die Professoren um Walter Krämer und Hans-Werner Sinn erhalten vielfältige Unterstützung. Aus der Kreisen der Mausdemonstranten (zum Begriff vgl. hier) sowieso, aber ebenso von Fachgenossen.
Besonders bemerkenswert z. B. dieser Beitrag (Text auch hier) aus der Schweiz. (Dieser Beitrag zeichnet sich auch dadurch aus, dass er sich im Gegensatz zu den anderen nicht auf die Frage 'Haftungsunion ja/nein' beschränkt, sondern - ähnlich wie ich in meinem o. a. Blott - auf die realwirtschaftliche Dimension der Eurozonenkrise hinweist.)
Sehr ausführlich und mit umfangreichen Links versehen ist der (allerdings englischsprachige) Beitrag des Aachener Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Bachmann in seinem Blog "The Lumpy Economist – Der Lumpenökonom" vom 08.07.12 u. d. T. "The New Ökonomenstreit in Germany"
Unter der Überschrift "Ökonomen-Aufruf. Die Risiken der Rettungspolitik" antworten heute in der FAZ in einem 4. Debattenbeitrag Walter Krämer und Hans-Werner Sinn auf ihre Kritiker.
Der Text gipfelt in einem brillant formulierten 'finale furioso' (meine Hervorhebung):
Es ist zu hoffen, dass sich nun endlich in unserem Volk etwas regt - nicht nur auf der Tastatur, sondern auch auf Straßen und Plätzen.
"Fürchtet euer eigenes Volk mehr als die Finanzmärkte": DAS sollen unsere Politiker endlich lernen.
Und vielleicht werden sie es angesichts der jetzt von Sinn und Krämer angestoßenen Debatte jetzt tatsächlich lernen (müssen).
Notfalls muss das Bundesverfassungsgericht den Verfassungsfeinden in Berlin Respekt vor der Demokratie beibringen.
Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass es der "Sieg" des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti auf dem letzten Brüsseler Gipfel war, der zum (1.) Aufruf der Mehrheitsökonomen geführt hat, und jetzt sieht, welche Debatte daraus erwachsen ist, dann könnte es sich am Ende herausstellen, dass Monti einen katastrophalen Pyrrhussieg erlitten hat!
Nachtrag 24.07.2012
Ein Interview mit dem Initiator des ersten Ökonomenaufrufs, dem Statistikprofessor Walter Krämer von der Dortmunder Technischen Universität, hat die dortige Studentenzeitung "Pflichtlektüre" unter "TU-Professor kritisiert EU-Beschlüsse" am 17.07.12 publiziert:
Frage: "Was hat Sie dazu bewegt, zusammen mit dem Hans-Werner Sinn einen Appell zu verfassen?
Krämer: Zunächst mal kennen wir uns seit 40 Jahren, waren Kollegen in Mannheim. Wir sind gute Freunde. Ich habe mir zunächst selbst einen Text überlegt und er hat ihn dann redigiert. Dann haben wir ihn an die FAZ geschickt und ab da lief es von allein. Man muss den Leuten doch mal sagen: Hört zu, ihr dürft zwar gerne auf dem Altar der europäischen Einheit euer Vermögen opfern, wenn ihr das möchtet. Aber Ihr müsst wissen, dass ein großes Risiko besteht."
Frage: "Kurz nach Ihrem Aufruf gab es einen anderen Appell von Wirtschaftswissenschaftlern, die sich für die EU-Pläne aussprechen. Wie stehen Sie dazu? Krämer: Der seriöse Aufruf von Leuten um Martin Hellweg und Michael Burda, die ich sehr schätze, überlappt sich zu 90 Prozent mit unserem Appell. Es gibt mehrere Kollegen, die beide Aufrufe unterschrieben haben, denn beide sind richtig! Ich könnte auch unterschreiben. Denn was meine Kollegen fordern, ist eine europäische Bankenaufsicht. Der einzige Unterschied ist: Sie glauben, dass Konzept funktioniere, ich glaube das nicht. .....
Ich bin sehr erfreut über die Reaktionen, auch über die gehässigen Reaktionen. Sie zeigen: Leute sind getroffen worden. Und ein getroffener Hund bellt. Speziell die üblen Kommentare aus London und New York zeigen: Die Verantwortlichen haben gemerkt, dass sie durchschaut worden sind. Denn sie sind die großen Profiteure. Die amerikanischen und englischen Großbanken werden riesig davon profitieren, und deswegen sind sie stinksauer auf Krämer und Sinn, dass die das mal deutlich gemacht haben. .....
Also, wenn sich hier jemand im Ton vergreift, dann sind das die anderen. Was von unseren Gegnern an Gehässigkeit in die Tinte geflossen ist, das ist ja kaum zu glauben. Leute wie Herr Bofinger (Anmerk. Der Red.: Peter Bofinger, VWL-Professor an der Uni Würzburg und einer der fünf Wirtschaftsweisen) der übrigens eine akademische Nullnummer ist. Keiner nimmt ihn ernst, er ist nur in den Rat gekommen, weil von den Gewerkschaften rein kooptiert worden ist. Wenn hier jemand auf Stammtischniveau argumentiert, dann die Gegenseite."
ceterum censeo
Lagerinsassen der
Euro-Zone: Befreit euch aus dem EZ des Kapitalsozialismus! Verjagt die Berliner
Politwärter des Euronen-EntZiehungslagers (und ihre medialen Schläferhunde)!
Textstand
vom 10.09.2022
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen