Der britische Wirtschaftswissenschaftler Roger Bootle gehört zu den Wenigen, die schon sehr frühzeitig sehr kritisch auf den US-(und britischen) Immobilienboom geschaut haben. So konnte man in dem Guardian-Artikel "Globalisation can bust the boom cycle, says Roger Bootle" bereits am 09.10.2005, also knapp zwei Jahre vor Platzen der US-Immobilienblase (ab August 2007) lesen:
"He is profoundly worried about the unprecedented housing market boom on the other side of the Atlantic, pumped up, as in Britain, by the ultra-low interest rates of the post-bubble years. 'The signs that it's become a bubble in the States are blatant. It has entered the culture to an extent that mirrors, and even exceeds, the equity bubble'. "
Aber auch ganz allgemein glaubt er nicht an jene Art von Harry-Potter-Wirtschaft, die die Finanzbranche ins Zentrum und die Realwirtschaft ins Abseits stellt:
"The painful lesson he encourages the reader to learn is that it's an illusion to think we can have 'money for nothing' simply by buying and selling shares - or houses - from each other. Day-trading in equities, or dashing up the property ladder, has winners and losers - it doesn't make society, or the world, richer 'any more than taking in each other's washing'. Genuine increases in wealth come from fresh knowledge, gains in productivity, and an expansion in the size of the market."
Und sogar schon früher hatte er, was den "Tod" der Inflation angeht, den richtigen Riecher, wie wir in einer Rezension seines Buches "Money For Nothing: Real Wealth, Financial Fantasies and The Economy of the Future" (vermutlich von Anfang 2004) erfahren (Hervorhebungen jeweils von mir):
"He now runs the influential consultancy Capital Economics but is probably best known for his book The Death of Inflation. Published in 1996 it forecast an era of persistently low inflation and warned of the risks of deflation. The book was widely criticised at the time but has since proved itself to be somewhat prophetic."
Auch in seinem damals neuen Buch (erschienen am 16.01.2004) hatte er schon vor einem Ende des "weltweiten" (hatte er da neben den USA und Großbritannien auch schon Spanien und Irland im Visier?) Immobilienbooms gewarnt:
"Bootle warns that the end of the Dot Com Bubble has led people to invest more heavily in property causing surging property prices around the globe. It is this market that he fears will now begin to weaken with him predicting a 20% fall in residential property prices during the next 3 years.
The problem of boom and bust economics he attributes to people’s desire for “money for nothing”. We are all to quick to believe that there exist golden opportunities to achieve great riches relatively easily."
Das alles sollte zumindest ein Grund sein, sehr genau hinzuhören, wenn Bootle eine Meinung zu ökonomischen Fragen äußert.
Vom Euro hält Bootle rein gar nichts; dieses Zwangskorsett für Länder mit sehr unterschiedlicher Wirtschaftsstruktur ist für ihn eine Wachstumsbremse erster Güte.
Mit einem Plan (156 S.; Link), auf welche Weise man das Europäische Währungssystem (EWS - Eurozone) technisch am elegantesten auflösen könnte, haben er und sein Team den mit 250.000 brit. Pfund (ca. 300.000,- € lt. SPON-Bericht vom 05.07.2012) dortierten "Wolfson-Preis" gewonnen. Mit diesem Preis wird derjenige Ökonom ausgezeichnet, der den besten Notfallplan für den Fall einer Auflösung des Euroraums aufgestellt hat. (Berichte darüber u. a. in der FAZ, der WELT - sehr ausführlich, auch über die anderen Vorschläge! - und weiteren).
In einem Artikel vom 30.09.2012 im englischen "The Telegraph" u. d. T. "Sensible for Germany to leave euro, but they're not ready" hat Bootle seine Erlebnisse und Erkenntnisse darüber mitgeteilt, wie die Deutschen auf die Möglichkeit eines Zerfall der Eurozone reagieren, und aus welchen Gründen sie gegen ihre (nach seiner - und meiner! - Meinung) ureigenen Interessen handeln (meine Hervorhebungen):
"Two weeks ago I spoke at the UKIP conference in Birmingham while last week I spoke about the euro at a Green movement Conference in Berlin...... The German conference was striking. ..... the degree of mutual incomprehension astounded me. As I have discovered on previous occasions, discussing the euro with Germans is like a dialogue of the deaf. It is a cultural thing. There is a chasm between us in our understanding of the way the world works. I was repeatedly told that I was being “too Anglo-Saxon”. (I had always regarded that as a compliment but I must have missed something.) What I argued about competitiveness was completely logical, they said, yet the euro isn’t about logic but about political will. ..... There were three marked strands of Anglo-phobia: the British were complicit in attempts to undermine the euro through the activities of the City of London; they were once again playing Perfidious Albion by avoiding a full financial contribution to the cost of European development (mixed with a bit of grudging admiration that we have managed to stay out of the euro); and we did not deserve to be taken seriously because we “don’t make anything anymore” ..... For many in the audience the financial markets were public enemy number one. It wasn’t acceptable that “speculators” should frustrate the democratic will. I don’t suppose they found it ironic that in Germany, and several other countries, the electorate has not been asked whether it wants the euro, nor whether it now wants to plunge into even deeper union with its euro partners – out of fear that they might give the “wrong” answer. Bearing in mind what Germany has lived through, it is extraordinary that so many Germans seem to believe in the political process as revealing the will of the people and the markets as embodying the law of the jungle. They seem to have scant sympathy for the Anglo-Saxon view of the markets as, for all their imperfections, conveyors of information and a reflection of what (at least some) people really think. ..... Germany should leave the euro. This is eminently sensible – but the Germans simply aren’t ready for it. The German psyche is different. The War weighs heavily on their sense of how they should behave. For all their reputation for arrogance, I found rather more of the opposite, in particular, the feeling that Germany owed it to Europe to build this “European house”, even at considerable cost to itself. Not many had rumbled the idea that they had been sold a pup by the builders, and that the architects’ designs were faulty. And yet there was an underlying sense of unease – a feeling that one way or another Germany was going to pay a very heavy price for the euro. In this, of course, they are right. If the euro breaks up, they will lose substantial amounts of money on the various claims that they have on peripheral eurozone governments and banks. It is beginning to dawn on them, though, that if the euro holds together they will have to stump up more and more money to pump into those same countries – ad nauseam. At some point, a German politician is going to tap into this mood of unease and reap a rich electoral reward."
Wie beschreibt er uns? Borniert, ideologisch-verbissen (oder auch idealistisch-verbissen: das liegt nicht gar so weit auseinander), unpragmatisch. Und mit einem seltsamen Demokratieverständnis: Obwohl unsere Regierung uns nie gefragt hat, ob wir in den Euro rein oder im Euro-Schlamassel drin bleiben wollen - aus Angst, dass das Volk "die falsche Antwort gibt" - halten wir die Märkte, auf denen die Staatsschulden der Krisenländer abgewertet werden, für undemokratisch.
Aber irgendwann wird ein böses Erwachen in einer gigantischen Transferunion für uns kommen (und die Umverteilung wird, so steht zu befürchten, noch sehr viel massiver werden als sich das jetzt schon mit den Target2-Salden und dem ESM Rettungsfonds abzeichnet!). Und dann, wenn wir erst genug geblutet haben, dann kommt ein Politiker und sammelt die Stimmen der Unzufriedenen ein.
Kommt einem beklemmend bekannt vor, nicht wahr? Ich halte dieses Szenario aber für durchaus realistisch.
Das wird dann zwar kein Hitler sein: gar so primitiv ist die Geschichte nicht, dass sie sich weitgehend identisch wiederholt. Aber dass die ganze Angelegenheit nicht reibungsfrei ablaufen wird - intern wie extern - kann ich mir gut vorstellen.
Auch deshalb, weil die Deutschen eben zu wenig pragmatisch und interessenorientiert sind, und allzu gläubig, idealistisch und ideologisch. Und dann freilich gehörig Rabbatz machen werden, wenn eines Tages erst die ganze Rechnung auf dem Tisch liegt.
Nachtrag:
"Lesebefehl": Wie gerufen kommt mir im vorliegenden Zusammenhang der Artikel "Schuldenberg voraus: Warum die 'Euro-Rettung' in die Katastrophe führt" in der Wirtschaftswoche vom 23.10.2012. Autor ist Malte Heynen, Verfasser des Buches "Der Raubzug der Banken" (von den meisten Leser-Rezensenten bei Amazon sehr positiv beurteilt; Textauszug über Gold als Kapitalanlage hier bei SPON; Rezension hier). Übertreibt er, um für sein Buch die Werbetrommel zu rühren? Ich glaube nicht!
Ich greife hier nur mal die knackigen Infos über die spanische Bankenkrise heraus, die ich in dieser Form noch nirgends gelesen habe (die höchste Schadenschätzung lag, wenn ich mich recht erinnere, so um 270 Mrd. €):
"Allein die ausstehenden Immobilienkredite haben ein Volumen von 1000 Milliarden Euro. Es ist ein schlechter Witz, wenn die Spanier behaupten, ihre Banken bräuchten höchstens Notfallhilfen von 62 Milliarden Euro."
Da kann man sich ausrechnen, was wir für die anstehende Bankschuldenunion bezahlen dürfen (und warum die Problemländer so sehr auf die Vergemeinschaftung der Bankschuldenhaftung drängen)!
Wie viele andere, glaubt auch Heynen nicht, dass man Schulden mit immer mehr Schulden wirksam bekämpfen kann:
"... die Welt steht kurz vor einer schweren Wirtschaftskrise, die sich nicht abwenden lässt: Die Kredit-Orgie der Vergangenheit hat einen gigantischen künstlichen Boom geschaffen, der jetzt enden muss. Nur eines hat den Wirtschaftseinbruch bisher aufgehalten: Auf die Kredit-Orgie der Privaten folgte die Kredit-Orgie der Staaten. Die Regierungen haben seit Beginn der Krise massiv neue Schulden gemacht, um Wirtschaft und Banken über Wasser zu halten. In den USA beispielsweise haben sich die Staatsschulden seit 2007 fast verdoppelt. Die Regierungen haben also den Berg aus maroden Schulden nicht etwa verkleinert. Sie haben ihn nur verschoben: Während Private ihre Verschuldung verringert haben, sind die Staatsschulden explodiert. Die Gesamtverschuldung ist heute nicht niedriger als zu Beginn der Finanzkrise. Doch nun geraten immer mehr Staaten selbst in den Sog der Schuldenkrise. Auch jene, die zu Beginn der Krise noch für Stabilität sorgen konnten. Es gibt nur eine Möglichkeit, die Schulden-Zeitbombe zu entschärfen: Wir müssen endlich einen Weg finden, faule Kredite abzuschreiben, und zwar in gigantischem Umfang. Banken und andere Finanzfirmen dürfen nicht länger geschont werden."
Nachträge 28.10.2012
In ähnlicher Weise hatte schon Bettina Röhl in einer Kolumne vom 23.10.2012 in der Wirtschaftswoche u. d. T. "Derzeitiges Europa gleicht Fass ohne Boden" die Euro-Gigantomanie kritisiert: "...Idee: klein, aber fein, stark und dynamisch, nachhaltig erfolgreich. Wie wäre es damit? Da schrillen einem von der Ferne natürlich eine gewisse Renate Künast und eine gewisse Claudia Roth (und eine ganze Damen- und Herrenriege vornehmlich der grünen Partei) entgegen: das ist doch alles Kleinstaaterei! Das muss größer, gewaltiger, vielfältiger, gigantischer, automatischer, kurz teutonischer sein. ..... Der Euro war und ist ein gigantischer Fehler. Dieser Fehler wird potenziert, wenn jetzt Europa ex macchina über uns kommen soll. Die Europäischen Gesellschaften zerfallen und zerbröseln in sich. Alte Strukturen implodieren, Parallelgesellschaften entstehen, die vom Mainstream für nicht existent erklärt werden. Und da kommen die Oberlehrer Merkel und Schäuble und Steinbrück daher und philistern vor sich hin, dass Duldsamkeit Bürgerspflicht wäre: niederknien, ja sagen, Mund halten, wir machen euch Europa und die Inflation wird euch satt und glücklich machen.
Nicht unähnlich meinem o. a. Ansatz ist der gestrige ZEIT-Artikel "Europa. Der große Sprung nach vorn" (also eine ironische Anspielung auf das katastrophale maoistische Gesellschaftsexperiments in China) von Bernd Ulrich. Einleitung: "Europhoriker wie Daniel Cohn-Bendit, Robert Menasse oder Ulrich Beck machen aus Europa eine Ideologie. Das hat der Kontinent nicht verdient." Auf der 3. Seite unter-titelt er sogar: "Europas Platz an der Sonne oder: Der Euro-Wilhelminismus"! Textauszug:
"Man muss schon sehr achtgeben, nicht den alten Nationalismus auf Europa zu projizieren, anstatt ihn zu überwinden. Und es ist sowenig immer derjenige der beste Europäer, der am meisten Europa will, wie der beste Deutsche derjenige ist, der am meisten Deutschland möchte. Wie seltsam, dass an sich vernünftige Leute heute wieder so ideologisch daherreden, und das ausgerechnet über Europa, unseren armen, durch allzu viel selbst gemachten Schaden einigermaßen klug gewordenen Kontinent."
"Allein die ausstehenden Immobilienkredite haben ein Volumen von 1000 Milliarden Euro. Es ist ein schlechter Witz, wenn die Spanier behaupten, ihre Banken bräuchten höchstens Notfallhilfen von 62 Milliarden Euro."
Da kann man sich ausrechnen, was wir für die anstehende Bankschuldenunion bezahlen dürfen (und warum die Problemländer so sehr auf die Vergemeinschaftung der Bankschuldenhaftung drängen)!
Wie viele andere, glaubt auch Heynen nicht, dass man Schulden mit immer mehr Schulden wirksam bekämpfen kann:
"... die Welt steht kurz vor einer schweren Wirtschaftskrise, die sich nicht abwenden lässt: Die Kredit-Orgie der Vergangenheit hat einen gigantischen künstlichen Boom geschaffen, der jetzt enden muss. Nur eines hat den Wirtschaftseinbruch bisher aufgehalten: Auf die Kredit-Orgie der Privaten folgte die Kredit-Orgie der Staaten. Die Regierungen haben seit Beginn der Krise massiv neue Schulden gemacht, um Wirtschaft und Banken über Wasser zu halten. In den USA beispielsweise haben sich die Staatsschulden seit 2007 fast verdoppelt. Die Regierungen haben also den Berg aus maroden Schulden nicht etwa verkleinert. Sie haben ihn nur verschoben: Während Private ihre Verschuldung verringert haben, sind die Staatsschulden explodiert. Die Gesamtverschuldung ist heute nicht niedriger als zu Beginn der Finanzkrise. Doch nun geraten immer mehr Staaten selbst in den Sog der Schuldenkrise. Auch jene, die zu Beginn der Krise noch für Stabilität sorgen konnten. Es gibt nur eine Möglichkeit, die Schulden-Zeitbombe zu entschärfen: Wir müssen endlich einen Weg finden, faule Kredite abzuschreiben, und zwar in gigantischem Umfang. Banken und andere Finanzfirmen dürfen nicht länger geschont werden."
Nachträge 28.10.2012
In ähnlicher Weise hatte schon Bettina Röhl in einer Kolumne vom 23.10.2012 in der Wirtschaftswoche u. d. T. "Derzeitiges Europa gleicht Fass ohne Boden" die Euro-Gigantomanie kritisiert: "...Idee: klein, aber fein, stark und dynamisch, nachhaltig erfolgreich. Wie wäre es damit? Da schrillen einem von der Ferne natürlich eine gewisse Renate Künast und eine gewisse Claudia Roth (und eine ganze Damen- und Herrenriege vornehmlich der grünen Partei) entgegen: das ist doch alles Kleinstaaterei! Das muss größer, gewaltiger, vielfältiger, gigantischer, automatischer, kurz teutonischer sein. ..... Der Euro war und ist ein gigantischer Fehler. Dieser Fehler wird potenziert, wenn jetzt Europa ex macchina über uns kommen soll. Die Europäischen Gesellschaften zerfallen und zerbröseln in sich. Alte Strukturen implodieren, Parallelgesellschaften entstehen, die vom Mainstream für nicht existent erklärt werden. Und da kommen die Oberlehrer Merkel und Schäuble und Steinbrück daher und philistern vor sich hin, dass Duldsamkeit Bürgerspflicht wäre: niederknien, ja sagen, Mund halten, wir machen euch Europa und die Inflation wird euch satt und glücklich machen.
Nicht unähnlich meinem o. a. Ansatz ist der gestrige ZEIT-Artikel "Europa. Der große Sprung nach vorn" (also eine ironische Anspielung auf das katastrophale maoistische Gesellschaftsexperiments in China) von Bernd Ulrich. Einleitung: "Europhoriker wie Daniel Cohn-Bendit, Robert Menasse oder Ulrich Beck machen aus Europa eine Ideologie. Das hat der Kontinent nicht verdient." Auf der 3. Seite unter-titelt er sogar: "Europas Platz an der Sonne oder: Der Euro-Wilhelminismus"! Textauszug:
"Man muss schon sehr achtgeben, nicht den alten Nationalismus auf Europa zu projizieren, anstatt ihn zu überwinden. Und es ist sowenig immer derjenige der beste Europäer, der am meisten Europa will, wie der beste Deutsche derjenige ist, der am meisten Deutschland möchte. Wie seltsam, dass an sich vernünftige Leute heute wieder so ideologisch daherreden, und das ausgerechnet über Europa, unseren armen, durch allzu viel selbst gemachten Schaden einigermaßen klug gewordenen Kontinent."
ceterum censeo
Die Steuertöpfe quellen über -
Doch für Verkehr und Bildung ist kein Geld mehr über?
Kein deutsches Geld für Eurozone:
Wir leben besser "Eurotz-ohne"!
Textstand vom 28.10.2012. Gesamtübersicht der Blog-Einträge (Blotts) auf meiner Webseite http://www.beltwild.de/drusenreich_eins.htm.
Eine vorzügliche, laufend aktualisierte Übersicht über die Internet-Debatte zur Eurozonenkrise bietet der Blog von Robert M. Wuner. Für diesen „Service“ ihm herzlichen Dank!
Für Paperblog-Leser: Die Original-Artikel in meinem Blog werden später z. T. aktualisiert bzw. geändert.
Eine vorzügliche, laufend aktualisierte Übersicht über die Internet-Debatte zur Eurozonenkrise bietet der Blog von Robert M. Wuner. Für diesen „Service“ ihm herzlichen Dank!
Für Paperblog-Leser: Die Original-Artikel in meinem Blog werden später z. T. aktualisiert bzw. geändert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen