- "BENIGN DEMOGRAPHIC TRANSITION THEORY" nennt man anscheinend die Annahme, dass mit wachsendem Wohlstand das Wachstum der Bevölkerung zurückgeht (durch ein gütiges Wirken von Rückkopplungsmechanismen). (Interpretierend übersetzen könnte man z. B. mit: "Theorie der wohlstandsinduzierten Bevölkerungsanpassung") Mir ist nicht klar, ob damit auch ein absoluter Bevölkerungsrückgang gemeint ist; in Deutschland haben wir zwar eine solche Situation, doch sehen wir auch, wie Gesellschaft und Politik diese natürliche und sozusagen von der Natur gut gemeinte Bevölkerungsabnahme mit Brachialgewalt und Milliarden an Sterntalern wieder umzukehren versucht: andere Länder werden bzw. würden wohl nicht anders reagieren.
Aber nicht hauptsächlich mit Blick auf diese Erfahrung wurden schon lange Zweifel an dieser Theorie einer natürlichen Anpassung der Bevölkerung an die Tragfähigkeit der Erde geäußert.
Garret Hardin (s. u.) schreibt in "The Tragedy of the Unmanaged Commons: Population and the disguises of Providence" (aus "Commons Without Tragedy" -Sammelband? - 1991 herausgegeben von Robert V. Andelson) (hier zitiert nach der Wiedergabe in dem Weblog eines Bill Totten):
"If the world has limits - which is the only reasonable assumption - terrestrial population growth must eventually come to an end as the aggregate fertility rate once more becomes equal to the aggregate mortality rate. For both to be high, or both low, would equally well bring the transition to a close, but transitionists assume that both will be low: that is the reason for calling the theory they support the Benign Demographic Transition Theory. As used in argumentation the theory implied that making people rich and comfortable would remove the threat of overpopulation.
By 1969 a widely used population textbook called transition theory 'one of the best documented generalizations in the social sciences' {20}. Only a few years later the demographer Michael Teitelbaum expressed serious doubts: 'its explanatory power has come into increasing scientific doubt at the very time that it is achieving its greatest acceptance by nonscientists' {21}. In 1985 Teitelbaum and Winter spelled out a more forceful criticism: 'It is doubtful whether this theory was ever truly a theory at all (that is, a set of hypotheses with predictive force) ...' {22}.
The literature undercutting the Benign Demographic Transition theory grows ever larger."
Ebenfalls kritisch äußern sich Leon Kolankiewicz and Roy Beck vom US-amerikanischen "Center for Immigration Studies" in ihrer Studie (2001) "Forsaking Fundamentals. The Environmental Establishment Abandons U.S. Population Stabilization":
".. frequent births, large families, and rapid population growth themselves hinder the emancipation of women toward educational and employment opportunities. By the time women have achieved a social status acceptable to their advocates, populations may well have doubled, tripled, or quadrupled. Moreover, as anthropologist Virginia Abernethy points out, higher educational attainment (to cite one favored goal) is not a guarantee of reduced fertility. "In some parts of Africa, even highly educated women who are unemployed or marginally employed continue to bear many children," she writes.77 Abernethy also marshals compelling evidence questioning the comfortable assumptions of the popular "benign demographic transition" theory that has dominated professional demography and international development assistance efforts for decades. This theory holds that birth rates will come down of their own accord as societies develop. "Development is the best contraceptive," went the mantra at the first U.N. conference on population in Bucharest in 1974. Abernethy argues that signs of opportunity or prosperity — such as better child survival, land redistribution programs, political revolutions, indiscriminate foreign aid, opportunities to emigrate, and income increases — instead of reducing fertility, actually tend to raise it. America’s own baby boom during the booming post-World War II period is one prominent example of this phenomenon."
FORENDISKUSSIONEN:
NN
LEXIKONEINTRÄGE:
Wikipedia deutsch:
- Überbevölkerung
Wikipedia englisch:
- Overpopulation (per 27.12.08 ein sehr viel länger Artikel als das deutschsprachige Pendant; auch die "External links" sind weitaus zahlreicher)
ORGANISATIONEN:
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
PERSONEN:
Chefurka, PAUL:
"Population. The Elephant in the Room". Chefurka (hier seine Homepage "Approaching the Limits to Growth"; Informationen über die Person finden wir auf der Webseite "Global Sensemaking") berechnet, wie viele Menschen zusätzlich zur normalen Sterbequote sich vorzeitig von der Erde verabschieden müssen wenn man annimmt, dass die Geburtenrate leicht sinkt und weiterhin postuliert, dass die Erde im Jahr 2082 nur noch eine Milliarde Menschen ernähren kann.
Er geht davon aus, dass wir das Ölfördermaximum - Peak Oil - bereits jetzt erreicht haben ("It is ... my belief that the peak is happening as we speak") und dass die Rohölreserven im Jahr 2082 praktisch erschöpft sein werden. Weiterhin ist er skeptisch gegenüber einer möglichen Substitution von Öl durch alternative Energien usw. ("We will strive mightily to produce alternative energy sources ..., but I am convinced we will ultimately fail. ... We will be able to replace some small portion of the carrying capacity provided by oil, but in the absence of oil it is not clear how long such alternatives will remain available, relying as they do on highly technical infrastructure that currently runs on oil ...").
Die Sterbekurven, die Chefurka für die o. a. Voraussetzungen errechnet hat, sehen nicht gut aus: "The peak excess death rate would happen in about 20 years, and would be about 200 million that year. To put this in perspective, WWII caused an excess death rate of only 10 million per year for only six years Given this, it's not hard to see why population control is the untouchable elephant in the room - the problem we're in is simply too big for humane or even rational solutions. It's also not hard to see why some people are beginning to grasp the inevitability of a human die-off. ." Geburtenkontrolle hält er also für relativ wirkungslos.
Chefurka lehnt es ab, über die Todesursachen zu spekulieren, aber man muss wohl hauptsächlich an Hungertote denken. Brrrrr - that really doesn't look very good! Oder in Chefurkas anglophonem Understatement: "If the carrying capacity were to be reduced as our numbers continued to grow we could find ourselves in overshoot rather suddenly. The consequences of that would be quite grave."
Er bietet in seiner Seitenübersicht aber auch einige "Hopeful Articles" an,aber nach flüchtiger Durchsicht des letzten "Separation, Awakening and Revolution" erscheinen mir die Hoffnungen als etwas esoterisch.
Im übrigen ist Chefurka Kanadier; als solcher braucht er sich im Hinblick auf den Rohstoffreichtum dieses Landes wohl eher weniger Sorgen um die nähere Zukunft zu machen als z. B. wir Deutschen.
Ehrlich, Paul Ralph:
Hardin, Garrett:
Malthus, Thomas Robert:
Der Klassiker zum Thema. Zitat aus Eintrag in Wikipedia): "Veröffentlichte seine Bevölkerungstheorie 1798 im Buch Essay on the Principle of Population. Dort steht die Überbevölkerung als Problem einer sich entwickelnden Ökonomie und Gesellschaft im Zentrum seiner Überlegungen".
Aus dem Umstand, dass seine pessimistischen Prognosen bisher nicht eingetreten sind, folgern die Anti-Malthusianer (logisch unzulässig, aber psychologisch attraktiv), dass eine Bevölkerungskatastrophe auch in Zukunft nicht eintreten wird.
'SAMMELSEITEN' ("Dossiers" in Zeitungen, Zeitschriften usw.):
Scinexx ("Wissensmagazin") vom 21.11.2001: "Bevölkerungsexplosion. Wie viele Menschen kann die Erde noch tragen?" Enthält auch ein "Glossar. Begriffe rund um die Bevölkerung".
WEBSEITEN:
World Population Awareness
Nachtrag 05.12.10
Meine Absicht einer Ergänzung und Fortführung der vorliegenden Einträge lässt sich wegen Zeitmangel leider nicht verwirklichen. Ganz allgemein zum Thema vergleiche unten den Täg "Ressourcenverknappung".
Eine erstaunliche Sorglosigkeit hinsichtlich der Rohstoffverfügbarkeit wird - in den deutschsprachigen Ländern - deutlich, wenn man sich mit der Trefferzahl einschlägiger Begriffe bei Google beschäftigt (vgl. meinen heute aktualisierten Blott "Mein Ressourcenpessimismus gehört mir!").
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen