In der englischsprachigen Wikipedia kann man sie nachlesen, unter dem Stichwort "Great Depression", dem englischen Ausdruck für die Weltwirtschaftskrise 1929 ff.
Dort wird am Schluss des Kapitels "causes", also Ursachen der Finanzkrise, unter dem Zwischentitel "Inequality of wealth and income" ein gewisser Marriner Stoddard Eccles zitiert. Der Mann war immerhin Vorsitzender der Amerikanischen Notenbank ("served as Franklin D. Roosevelt's Chairman of the Federal Reserve from November 1934 to February 1948" heißt es in der Wikipedia) und hat in seinen Memoiren "Beckoning Frontiers" (New York, Alfred A. Knopf, 1951) auf S. 24 die Gründe für den ökonomischen Zusammenbruch dort gesehen, wo auch ich sie heute (zum großen Teil) vermute (meine Hervorhebungen):
"As mass production has to be accompanied by mass consumption, mass consumption, in turn, implies a distribution of wealth -- not of existing wealth, but of wealth as it is currently produced -- to provide men with buying power equal to the amount of goods and services offered by the nation's economic machinery.
Instead of achieving that kind of distribution, a giant suction pump had by 1929-30 drawn into a few hands an increasing portion of currently produced wealth. [Ich würde statt von Saugpumpe eher von einer Trickle-Down-Wirtschaft sprechen: richtig herum betrachtet.] This served them as capital accumulations. But by taking purchasing power out of the hands of mass consumers, the savers denied to themselves the kind of effective demand for their products that would justify a reinvestment of their capital accumulations in new plants. In consequence, as in a poker game where the chips were concentrated in fewer and fewer hands, the other fellows could stay in the game only by borrowing. When their credit ran out, the game stopped.
That is what happened to us in the twenties. We sustained high levels of employment in that period with the aid of an exceptional expansion of debt outside of the banking system. This debt was provided by the large growth of business savings as well as savings by individuals, particularly in the upper-income groups where taxes were relatively low. Private debt outside of the banking system increased about fifty per cent. This debt, which was at high interest rates, largely took the form of mortgage debt on housing, [also wie heute!] office, and hotel structures, consumer installment debt, [= heute: Kreditkartenschulden!] brokers' loans, and foreign debt. The stimulation to spend by debt-creation of this sort was short-lived [Greenspan und Bernanke haben diese Memoiren offenbar nicht gelesen] and could not be counted on to sustain high levels of employment for long periods of time. Had there been a better distribution of the current income from the national product - in other words, had there been less savings by business and the higher-income groups and more income in the lower groups - we should have had far greater stability in our economy. Had the six billion dollars, for instance, that were loaned by corporations and wealthy individuals for stock-market speculation been distributed to the public as lower prices [Eccles hatte also keine prinzipielle Deflationsfurcht!] or higher wages and with less profits to the corporations and the well-to-do, it would have prevented or greatly moderated the economic collapse that began at the end of 1929.
The time came when there were no more poker chips to be loaned on credit. Debtors thereupon were forced to curtail their consumption in an effort to create a margin that could be applied to the reduction of outstanding debts. This naturally reduced the demand for goods of all kinds and brought on what seemed to be overproduction, but was in reality underconsumption when judged in terms of the real world instead of the money world. This, in turn, brought about a fall in prices and employment.
Unemployment further decreased the consumption of goods, which further increased unemployment, thus closing the circle in a continuing decline of prices. Earnings began to disappear, requiring economies of all kinds in the wages, salaries, and time of those employed. And thus again the vicious circle of deflation was closed until one third of the entire working population was unemployed, with our national income reduced by fifty per cent, and with the aggregate debt burden greater than ever before, not in dollars, but measured by current values and income that represented the ability to pay. Fixed charges, such as taxes, railroad and other utility rates, insurance and interest charges, clung close to the 1929 level and required such a portion of the national income to meet them that the amount left for consumption of goods was not sufficient to support the population.
This then, was my reading of what brought on the depression."
Die Diagnose dieses Fachmannes (der übrigens auch ein erfolgreicher Unternehmer und Millionär war) aus dem Jahre 1951 kommt einem verdammt vertraut vor, nicht wahr?
Nachträge 23.11.08 ff.: Das Wikipedia-Stichwort "Causes of the Great Depression" informiert uns, wer eigentlich hinter der o. a. Ansicht von Marriner Eccles stand (meine Hervorhebung): "Two economists of the 1920s, Waddill Catchings and William Trufant Foster , popularized a theory that influenced many policy makers, including Herbert Hoover, ... and Marriner Eccles. It held the economy produced more than it consumed, because the consumers did not have enough income. Thus the unequal distribution of wealth throughout the 1920s caused the Great Depression." Heute sind ihre wirtschaftswissenschaftlichen Nachfolger bzw. ist die Volkswirtschaftslehre als solche offenbar besser darauf abgerichtet, die Interessen der Kapitalbesitzer nicht durch derartige Feststellungen zu desavouieren. Waddill Catchings setzte allerdings beim Börsenkrach riesige Summen in den Sand bzw. wirkte daran mit. Der Wirkungsmechanismus der Verbraucherüberschuldung wird in dem Wikipedia-Stichwort zu den Gründen für die Große Depression so erläutert (meine Hervorhebungen):
"According to this view, wages decreased at a rate higher than productivity increases. Most of the benefit of the increased productivity went into profits, which went into the stock market bubble rather than into consumer purchases." Ersetzt man "stock market bubble" durch "housing market bubble", passt der Satz exakt auf die heutige (primäre) Krisenursache. Auch in dem Eintrag, den die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Christina Romer für die Encyclopaedia Britannica zu Stichwort "Great Depression" vorbereitet (oder mittlerweile publiziert?) hat, wird auf die Verbraucherzurückhaltung als Krisenursache abgestellt: "The fundamental cause of the Great Depression in the United States was a decline in spending (sometimes referred to as aggregate demand), which led to a decline in production as manufacturers and merchandisers noticed an unintended rise in inventories. The sources of the contraction in spending in the United States varied over the course of the Depression, but they cumulated into a monumental decline in aggregate demand." Die Parallelität zur heutigen Situation ist möglicher Weise sogar noch direkter: "Some scholars believe that a boom in housing construction in the mid-1920s led to an excess supply of housing and a particularly large drop in construction in 1928 and 1929". Das alles sagt allerdings nichts darüber aus, ob wir heute wirklich dieselbe Medizin anwenden können, die man damals - nach heute herrschender Auffassung - hätte anwenden sollen.
Zumindest in dem hier verlinkten Text spricht Frau Romer, die von Barack Obama als Vorsitzende des ökonomischen Sachverständigenrats (Council of Economic Advisers, CEA) ausgewählt wurde (s. a. Reuters-Meldung vom 24.11.08), das Verteilungsproblem allerdings nicht an.
Schade nur, dass beispielsweise eine Enteignung der Reichen heutzutage die Wirtschaft nicht mehr dauerhaft ankurbeln könnte. Die aktuelle Weltwirtschaftskrise mag zwar von den Ursachen her der Situation im Jahre 1929 ähnlich sein; sie ist jedoch insofern nicht identisch, als diesmal auch die Verteuerung der Energie die Konsumfreude und damit die Realwirtschaft ausgebremst haben dürfte.
Selbst wenn das in der Ursachenkette kein (wesentlicher) Faktor gewesen sein sollte, steht diese Problematik einer Lösung im Wege: kurbeln wir die Wirtschaft wieder an, steigen die Rohölpreise und damit z. B. die Benzinpreise, so dass eine ggf. durch finanzwirtschaftliche Maßnahmen (z. B. Steuernachlässe oder Inflationierung) belebte Nachfrage nach Automobilen sofort wieder gekillt werden würde, weil die Leute sehr schnell feststellen müssten, dass sie den Sprit dafür nicht bezahlen können.
Ich liebe die Geldsäcke nicht (insbesondere dann nicht, wenn sie ihr Geld aus rein finanzwirtschaftlichen Geschäften herausdestilliert haben), aber in Bezug auf die Rohstoffversorgung würde die Situation durch eine "gerechtere" Verteilung nur noch schlechter. (Vgl. dazu auch meinen keineswegs nur ironisch gemeinten Essay "Nur die totale Entfesselung des Kapitalismus rettet unsere Umwelt!" auf meiner Webseite Drusenreich 4).
Nachtrag 23.11.2008
Der "Counterpunch" brachte (bereits am 29.08.2008) ein Interview von Mike Whitney mit MICHAEL HUDSON: "How the Chicago Boys Wrecked the Economy". Schon die Fragen sind ungewöhnlich ausführlich und intelligent; bei den Antworten lasse ich mir jedes Wort auf der Zunge zergehen. Ich habe mir den Text ausgedruckt (längere Texte lese ich generell lieber auf Papier als am Bildschirm) und, wie üblich, besonders wichtige Passagen angestrichen. Das war aber ein ziemlich sinnloses Unternehmen, denn am Ende waren beinahe sämtliche Antworten markiert (besser hätte ich das Wenige durchgestrichen, was mir zwar nicht unwichtig, aber doch weniger wichtig erschien). In short: ein "must read" für alle, die bei ihrer Suche nach den Ursachen für die aktuelle (bzw. nach meinem Dafürhalten bevorstehende) Welt-Wirtschaftskrise etwas tiefer schürfen möchten. Und die sich auch nicht scheuen, sich von dem Wirtschaftswissenschaftler Professor Michael Hudson (hier seine Homepage) den Spiegel als europäische Dummköpfe vorhalten zu lassen (meine Hervorhebungen):
Frage: "Why does the rest of the world keep financing America's militarism via the current account deficit or is it just the unavoidable consequence of currency deregulation, "dollar hegemony" and globalization?"
Michael Hudson: "As I explained in Super Imperialism, central banks in other countries buy dollars not because they think dollar assets are a “good buy,” but because if they did NOT recycle their trade surpluses and U.S. buyout spending and military spending by buying U.S. Treasury, Fannie Mae and other bonds, their currencies would rise against the dollar. This would price their exporters out of dollarized world markets. So the United States can spend money and get a free ride.
The solution is (1) capital controls to block further dollar receipts, (2) floating tariffs against imports from dollarized economies, (3) buyouts of U.S. investments in dollar-recipient countries (so that Europe and Asia would use their central bank dollars to buy out U.S. private investments at book value) [gute Idee, und allemal besser als US-Staatsanleihen zu kaufen, von denen wir schon jetzt wissen, dass die Staatsschuld weginflationiert werden soll. Wer allerdings der EZB -oder der Bundesbank- ein so weitgehend kreatives Denken zutraut, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.], (4) subsidized exports to dollarized economies with depreciating currency, and similar responses that the United States would adopt if it were in the position of a payments-surplus country. In other words, Europe and Asia would treat the United States as its Washington Consensus boys treat Third World debtors: buy out their raw materials and other industries, their export plantations, and their governments."
Solche Einsichten bzw. Informationen muss man sich aus anderen Artikeln mühsam zusammen destillieren; hier werden sie dem Leser knallhart vor den Latz geknallt. Schön wäre es, wenn auch die europäischen Politiker bzw. deren Berater und Mitarbeiter dieses Interview lesen würden!
Was die Krisenursache angeht, könnte man zunächst glauben, dass Hudson diese woanders sieht als bei der Kaufkraftbeschneidung der arbeitenden Massen durch die Kapitalbesitzer, denn auf die Frage, ob man nicht die Gewerkschaften stärken müsse (statt u. a. auf politische Initiativen der Demokratischen Partei in den USA zu hoffen) anwortete Hudson (meine Hervorhebungen):
"The credit crisis derives from “the magic of compound interest,” [zum 'Zinseszins' - und zu Prof. Hudsons intellektueller Beziehung zum norwegischen Prof. Erik Reinert (hier seine Organisation), der seinerseits wieder stark an die deutsche Tradition der Volkswirtschaftslehre anknüpft - vgl. diesen Artikel - vom August 2007! - auf seiner Webseite!] that is, the tendency of debts to keep on doubling and redoubling. Every rate of interest is a doubling time. No “real” economy’s production and economic surplus can keep up with this tendency of debt to grow faster. So the financial crisis would have occurred regardless of wage levels." [Das gilt aber wohl nur dann, wenn der Realzins positiv ist!]
[Randbemerkung: Es erscheint allerdings etwas widersprüchlich, wenn er im Folgenden ausführt, dass "the price of home ownership tends to absorb all the disposable personal income of the homebuyer. So if wages would have risen more rapidly, the price of housing would simply have risen faster as employees pledged more take-home pay to carry larger mortgages", andererseits aber die deutschen Bausparkassen sehr positiv bewertet: "In Germany where I am right now, unions have sponsored co-ops, as they used to do in New York City, at low membership costs. So housing costs only absorb about 20% of German family budgets, compared to twice that for the United States. Imagine what could be done if pension funds had put their money into housing for their contributors, instead of into the stock market to buy and bid up prices for the stocks that CEOs and other insiders were selling."]
Tatsächlich sagt Prof. Hudson aber genau dasselbe wie ich in meinem Blott "DISKURS ÜBER DIE GRAVITATION DES GELDES oder TRICKLE DOWN ECONOMY FUNKTIONIERT DOCH!": Dass nämlich unser wirtschaftliches System (und mir scheint das eine Spezifik aller denkbar möglichen kapitalistischen Systeme zu sein, nicht etwa eine Art von Fehlentwicklung, insbesondere in den letzten 2 - 3 Jahrzehnten) das Geld zu denen durchsickern lässt, die ohnehin schon genug davon haben und mehr haben, als sie verbrauchen können und sogar mehr, als die Realwirtschaft an Investitionen absorbieren kann. Dieser Mechanismus funktioniert vielleicht in erster Linie über den "compound interest" = Zinseszins, aber natürlich auch über ausgeschüttete Unternehmensgewinne.
Das Fatale ist, dass höhere Löhne diesen Mechanismus tatsächlich nicht aushebeln, sondern nur ggf. zur Inflation führen können. Allerdings wäre m. E. eine Inflation - wenn sie die Zinserträge übersteigt (also zu einem negativen Realzins führt) - hervorragend geeignet, gerade jenen das Geld wieder abzunehmen, die ohnehin nichts Vernünftiges damit anfangen können: den Nur-Geld-Besitzern, die nicht in die Realwirtschaft investiert sind [d. h. ein negativer Realzins wirkt m. E. insoweit vergleichbar dem Schwundgeld]. Leider gehören dazu aber auch die armen Schweine, welche ihr Geld vertrauensvoll auf dem Sparkonto usw. deponiert haben. Und jenseits aller Wirkungsmechanismen im Rahmen der "normalen" Ökonomie ist immer noch an die Rohstoffverknappung zu denken, die eigentlich jedes Bemühen einer Konsumsteigerung verbieten sollte.
Über Alan Greenspan (den ich allerdings keineswegs für "clueless as a lemming running headlong over the cliff" halte) sagt Hudson bissig:
"He simply didn’t care about the problem. He saw his job as a cheerleader for people who were able to get rich fast. These always had been his major clients in his years on Wall Street, and he saw himself as their servant – sort of like a pilot fish for sharks."
Als Fazit von Michael Hudsons Ausführungen darf man wohl die Schlussabsätze betrachten:
"The Fed and other government agencies, Wall Street and the rest of the economy form part of an overall system. Each agency must be viewed in the context of this system and its dynamics – and these dynamics are polarizing, above all from financial causes. So we are back to the “magic of compound interest,” now expanded to include “free” credit creation and arbitraging.
The problem is that none of this appears in the academic curriculum. And the silence of the major media to address it or even to acknowledge it means that it is invisible except to the beneficiaries who are running the system ."
Nachtrag 14.11.08
Artikel über Michael Hudson in der englischsprachigen Wikipedia.
Vortrag (oder Papier zu einer Konferenz) Hudsons vom August 2007: "Why the “Miracle of Compound Interest” leads to Financial Crises."
Vortrag (oder Papier zu einer Konferenz) Hudsons vom September 1998: "Financial Capitalism v. Industrial Capitalism".
In der anglophonen Welt gibt es offenbar eine durchaus lebhafte Kritik am Finanzkapitalismus, vgl. das Wikipedia-Stichwort "Financialization". (Wie übersetzt man diesen Begriff? Man könnte an "Monetarisierung" denken, aber darunter wird in der Regel etwas anderes verstanden (ähnlich aber bei HANS JÜRGEN KRYSMANSKI: "Die Privatisierung der Macht stabilisiert sich. Überlegungen zur Monetarisierung des Politischen" aus d. J. 2004). "Mamonisierung" wäre bis zu einem gewissen Grade adäquat, doch klingt dieser Begriff verstaubt. Davon abgesehen ist er diskreditiert durch seine Verwendung im "Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes" (1919) des Nationalsozialisten und Antisemiten Gottfried Feder. Und wenn die so was zu wittern glauben, kennen Deutschlands Splitterlinke keine Verwandte, bzw. entwickeln sie viel Fantasie: vgl. als Beispiel die Kritik von JAN PERLWITZ an der PDS (von 1998) u. d. T. " 'Investieren - nicht spekulieren!' - die PDS gegen das 'raffende' und fuer das 'schaffende Kapital'."
Die Ultralinken mögen nur aufpassen, dass sie nicht am Ende zu Apologeten kapitalistischer Auswüchse werden (obwohl sie andererseits vielleicht hoffen, dass diese, zwar mit massig Not und Elend für die Arbeitenden, die Transformation unserer Gesellschaft in ein sozialistisches Eden akzelerieren könnten.)
Ich würde mich lieber an Gerald A. Epsteins Buch "Financialization and the World Economy" halten bzw. an dessen 1. Kapitel (Introduction), das online verfügbar ist (welches ich aber -noch?- nicht gelesen habe).
Auch das "Working Paper No. 525" u. d. T. “Financialization: What It Is and Why It Matters” von Thomas I. Palley, Mitarbeiter des "Levy Economics Institute" (hier seine Homepage) vom Dezember 2007 dürfte interessant sein. Übrigens wurde es auf einem von der gewerkschaftlichen Hans Boeckler Stiftung abgehaltenen Kongress in Deutschland präsentiert: "Paper presented at a conference on “Finance-led Capitalism? Macroeconomic Effects of Changes in the Financial Sector,” sponsored by the Foundation and held in Berlin, Germany, October 26–27, 2007" lesen wir.
Die Frage der "Financialization" in extenso zu diskutieren, wäre vielleicht ein Thema für einen anderen Blott.
Hier möchte ich aber noch zwei Stellen aus Michael Hudsons Papier "Financial Capitalism v. Industrial Capitalism" zitieren (von, nicht vergessen, 1998!) (meine Hervorhebungen):
"Modern finance capitalism has found a new way of exploiting labor, by mobilizing pension funds, Social Security and other retirement savings to bid up stock-market, bond and real estate prices. Meanwhile, a widening wedge of wage revenue is being siphoned off to pay interest on personal debts." (Diese Behauptung müsste natürlich mit Zahlen belegt werden.) Und:
"A bubble is first perceived by the public as a situation in which price/earnings ratios rise without correspondingly higher prospective growth in earnings. Stock market and real estate prices rise not because of a reasoned calculation that these assets will generate new revenues to make them worth more, but simply because of an excess of savings over and above direct investment opportunities to absorb them. The asset-price inflation seems to possess a momentum in and of itself, creating an expectation that the assets can always be sold to somebody else for a higher price.
The transition to a full-fledged bubble economy occurs at the point where the carrying charges of real estate that is rented out – or interest charges and related carrying costs of other asset owner-ship – exceed the earnings and cash flow being generated. Indebted landlords often choose to walk away from their property at this point, and businessmen walk away from their debts.
How long can a bubble last? If there a limit to the process, what is it?
The degree to which debt may rise as a proportion of personal, corporate and government income depends on the rate of interest charged, the maturity of the debt (i.e., how much has to be repaid or rolled over each year), and the degree to which taxes and other break-even costs absorb revenue. Once the point of inflection has passed – once interest and other essential expenses exceed revenue – the economy begins to shrink. A break in the chain of payments soon occurs.
Just when and where this happens rarely can be forecast. Typically there is financial fraud involved, as when a currency trader in Singapore brought down Baring Brothers. Such behavior tends to proliferate in bubble situations. The stock market comes to resemble a Ponzi scheme, requiring a larger flow of revenue each month to reward earlier investors." [Die Idee, dass Finanzkrisen typischer Weise von großen Betrügereien begleitet sind, hat Hudson möglicher Weise aus dem Buch "The Great Crash" von Kenneth Galbraith übernommen. Aktuell wurde die Richtigkeit dieser Behauptung durch den Großbetrüger Bernard Madoff wieder einmal bestätigt.]
Völlig unproblematisch ist die Trennung zwischen einem "produzierenden Kapitalismus und einem "Finanzkapitalismus" freilich nicht.
In einer Kritik an Feder "Weshalb Gottfried Feder scheitern mußte" (freilich vom Standpunkt der Schwundgeldlehre geschrieben, den ich nicht teile, und außerdem auf einer anscheinend rechtsextremen Webseite publiziert oder republiziert) bemerkt ein gewisser Reiner Bischoff zutreffend (meine Hervorhebung):
"Aber ist der Unterschied zwischen Leih- und Industriekapital wirklich so groß? Feder übersieht hier oder will nicht sehen, daß der Aktionär nicht nur einen Gefahrenzuschlag einplant, sondern selbstverständlich auch eine leistungslose Vermehrung seines Geldeinsatzes und zudem eine höhere als beim bloßen Banksparen. Vor allem aber möchte er Börsengewinne einfahren!
Ferner: Die Wirtschaft, jedenfalls heute, finanziert sich nicht nur durch Aktiengeld, sondern weit mehr durch Bankkredite und durch Schuldverschreibungen - genauso wie der Staat! Zum Beispiel waren 1990 in den alten Bundesländern bei einer Gesamtverschuldung von 4344 Mrd. DM die Privathaushalte mit 6 %, der Staat mit 24 %, aber die Produktionsunternehmen einschließlich Wohnungswirtschaft mit 69 % beteiligt. Das Aktienkapital jedoch betrug nur 281 Mrd. DM, 6 % der gesamten Geldvermögen (4825 Mrd.), bewegte sich also immer noch in etwa derselben Größenordnung von 1 : 20 wie zu Feders Zeiten. ( Zahlen nach H.Creutz: Das Geldsysndrom, Langen Müller/Herbig 1993, S. 171, 205) Wenn man also nach dem Federschen Rezept heute nur beim Staat die "Zinswirtschaft brechen" wollte, bliebe im privaten und vor allem im unternehmerischen Bereich, also im weitaus größeren, die Zinsausbeutung voll bestehen!"
Die argumentative Stoßrichtung bei Bischof ist spezifisch auf eine Widerlegung von Feder gerichtet, aber die Probleme, die nicht nur mit der (ohnehin krausen) Federschen Theorie entstehen, sondern überhaupt mit einer allzu pauschalen Aufteilung in "nützliche" und "schädliche" Wirtschaft, hat Bischof durchaus identifiziert.
Das kann natürlich andererseits kein Freibrief sein, die Hypertrophie einerseits und die (aktuelle) Instabilität der Finanzwirtschaft andererseits einfach hinzunehmen.
Es gibt aber noch andere Gründe, nicht völlig unkritisch gegenüber den Kritik an der "Financialization" zu sein.
Zum einen werden im politischen Bereich Sprüche wie "Heute geht es nur noch ums Geld" oder "Man darf nicht nur auf das Geld schauen" gern von jenen verwendet, die selber öffentliche Gelder für was auch immer loseisen möchten (insbesondere für kulturelle und soziale Zwecke). Und diese Sprücheklopfer (z. B. die Kulturschaffenden und die zugehörigen Feuilletonisten) argumentieren keineswegs interessenfrei.
Zum anderen scheint die 'Finanzialisierung' durchaus auch Effizienzgewinne in der Realwirtschaft angetrieben zu haben: nicht nur im unerfreulichen Sinne durch Lohndrückerei, sondern auch durch einen verschärften Rationalisierungsdruck. (Dass der Finanzsektor diese Gewinne dann möglicher Weise für sich selbst verfrühstückt hat, steht auf einem anderen Blatt.)
Auch die Privatisierung von öffentlichen Diensten sollte nicht von vornherein negativ betrachtet werden. Ein "Benchmarking" tut auch diesem Sektor gut, und die Bereitschaft bzw. der Zwang, sich einem solchen zu unterwerfen, lässt sich allein schon mit einer Privatisierungsdrohung fördern. (Andererseits ist nicht zu übersehen, dass hier auch Ideologie und Klientelpolitik, bei uns insbesondere seitens der FDP, eine - negative - Rolle spielen.)
Und schließlich muss ich mir z. B. zur Kritik von Michael Hudson, dass die Finanzialisierung eine unvollständigen Ausschöpfung der wirtschaftlichen Möglichkeiten bewirke (meine Hervorhebungen) -
"In this paper I want to discuss the financial sector’s tendency to dominate, deflate and polarize economies, thwarting economic potential. Understanding these financial dynamics is essential to explain why all nations are not operating up to the technological potential toward which classical liberalism aimed, and why the world economy is polarizing, as are domestic economies even in the most advanced industrial nations"
immer wieder meine eigene Position in Erinnerung rufen (bei der ich selbst trotz häufiger Wiederholung ständig in Gefahr bin, sie zu vergessen): Was wäre denn gewonnen, wenn wir die Realwirtschaft ausweiten würden? Noch mehr Produktion würde (bzw. hätte) nur zu einem früheren Ressourcenkollaps führen (bzw. geführt)!
Nachtrag 27.11.2008
"Mit Premium-Preisen in die Autokrise" beschreibt Florian Brückner im HB vom 21.11.08 die Lage der Automobil-Industrie in Deutschland: die Fahrzeugpreise sind gestiegen, die Löhne nicht. Was ich als Bestätigung für die Theorie bewerte, dass die aktuelle Welt-Wirtschaftskrise (WWK II) auch auf Ungleichgewichte in der Verteilung zurückzuführen ist. Auszüge:
"Die Autokrise hat mit der Finanzkrise wenig zu tun. Sie hat viele Gründe. Zwei davon sind zu hohe Preise und falsche Absatzziele." (Ein dritter Grund, den Brückner nicht anspricht, aber vermutlich im Kopf sehr präsent hat, ist die - wenn auch bisher nur vorübergehende - Rohölverteuerung.)
"Seit Jahren klafft die Schere zwischen dem, was der Kunde kaufen soll, und dem, was er sich leisten kann, immer weiter auseinander. Vielleicht zu weit. Professor Stefan Bratzel vom Leiter des FHDW-Instituts Center of Automotive in Bergisch Gladbach: 'Wir beobachten seit Jahren eine Stagnation der Reallöhne, während von 2000 bis 2007 in den alten Bundesländern die Neuwagenpreise um 30 Prozent gestiegen sind.' ..... Fachleute machen vor allem einen Grund für die überhöhten Preise aus: nämlich eine teils übertriebene Erwartung an die Rendite..“
(Erg. 1.4.10: Vgl. dazu auch meinen Blott "Die Audi-Index-Intuition. Erkenntnisgewinn en passant" vom 09.11.2006.)
Unter dem Titel "Economics 101- what the global meltdown means" hat der australische Professor Steve Keen einige interessante Daten über die Finanzkrise zusammengestellt (08.10.2008). Er vergleicht die Situation 1929 mit der in 2008 wie folgt (meine Hervorhebungen):
"The real comparison now is with the financial crisis that preceded the Great Depression, centred on the stockmarket collapse of 1929. Then, despite a 36% fall in the share index that year, all the Wall Street merchant banks made it through the Great Depression.
This time, all five Wall Street behemoths have either failed (Lehman Brothers), been taken over at bargain-basement prices (Bear Stearns, Merrill Lynch), or have sought to change their status to that of commercial banks before they failed (Morgan Stanley and Goldman Sachs). And the expected economic downturn has only begun. So the financial crisis is much worse than in 1929.
So is the level of private debt. When the 1929 crisis began, America's private debt was equivalent to 1.5 years of the nation's GDP. It is now equivalent to 2.9 years of GDP - and that doesn't include the net debt involved in the $US 500 trillion derivatives market. So the debt situation is almost twice as bad."
Für Marxisten steckt der Kapitalismus nur einmal in der Krise - und das ist immer. Folgerichtig haben Leo Mayer, Fred Schmid und Conrad Schuhler schon am 03.04.2004 13 Thesen darüber aufgestellt, "Wie die Globalisierung zur globalen Wirtschaftskrise fuehrt - Wirtschaftskrisen unter den Bedingungen der Globalisierung und neoliberaler Angebotstheorie". Es wäre sicherlich reizvoll, diese Thesen mit der aktuellen Entwicklung zu vergleichen, doch fehlt mir dazu zumindest derzeit die Zeit.
Nachtrag 04.01.09
Ein ganz, ganz schlimmes Resultat der Finanzkrise ist es, dass sie mich in schlechte Meinungs-Gesellschaft bringt. Z. B. in diejenige der Kommunistin / Marxistin (und Europaabgeordneten der Partei "Die Linke") Sahra Wagenknecht. Nach deren Meinung ist "Umverteilung unabdingbar" (Artikel aus der Tageszeitung "Neues Deutschland" vom 12.12.08; hier auf ihrer Webseite eingestellt). Auszug:
"Das jetzige Krisenmanagement ist eine direkte Fortsetzung der Politik der vergangenen Jahre, die für die wirtschaftliche Katastrophe, auf die wir zusteuern, wesentlich verantwortlich ist. Die Alternativen liegen auf der Hand und müssten nicht einmal zu einer Erhöhung der Staatsverschuldung führen. Allein eine Millionärssteuer von zehn Prozent auf Privatvermögen oberhalb von einer Million Euro könnte jährlich etwa 200 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen spülen. Genug Geld, um Rente, Kindergeld und ALG II deutlich anzuheben, die chronische Unterfinanzierung von Bildung und Gesundheit zu beenden, den Investitionsstau bei der öffentlichen Infrastruktur zu überwinden sowie durch einen massiven Kaufkraftschub den Binnenmarkt zu stabilisieren und der Krise aktiv entgegenzuwirken. ... Eine radikale Umverteilung von oben nach unten ist nicht nur ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit."
Mit einer Forderung nach einer stärkeren Steuerbelastung von Kapitaleinkommen (sowie mit einer angemessenen Erbschaftssteuer) kann ich mich anfreunden; eine Vermögensbesteuerung ist allerdings problematisch, weil die ja an die Substanz geht. Das ist bei Frau Wagenknecht aus marxistischer Perspektive wohl auch beabsichtigt. Nur übersieht sie (oder verschweigt bewusst) bei ihrer Berechnung von 200 Milliarden Euro Mehreinnahmen für den Staat, dass die Reichen einen Teil von diesen 200 Milliarden wohl auch für Investitionen in die Realwirtschaft verwenden. Den müsste, wenn er ihn den Privaten wegsteuert, der Staat finanzieren; ganz sicherlich käme also schon rein rechnerisch nur ein Teil der 200 Milliarden Mehreinnahmen den von ihr genannten Verwendungszwecke zu Gute. Von der desaströsen Motivationswirkung ganz zu schweigen.
Aber vom Grundsatz stimme ich natürlich darin mit ihr überein, dass die Ungleichgewichte in der Einkommensverteilung eine (Mit-)Ursache der aktuellen Weltwirtschaftskrise sind.
Nachtrag 22.02.09
Der Blogname ist etwas obskur: "Schutzkreis". Aber diese Links zu Berichten über die Reichen, also zur Verteilungsproblematik, sind real. Ihnen verdanke ich auch das Wissen um die Existenz eines "Luxusbloggers". Solche Lektüre macht Laune - wenn man selbst seit Jahren keine realen Gehaltserhöhungen gesehen hat und sich darauf freuen darf, demnächst als Steuerzahler die Bailouts für Gott und die Welt zu bezahlen!
Nachtrag 12.06.09
Mit der Frage der Schädlichkeit der "Finanzialisierung", sprich der Spekulation, im Rohstoffbereich beschäftigt sich kritisch (in Kap. 3) auch die UNCTAD-Studie "The Global Economic Crisis: Systemic Failures and Multilateral Remedies". "Report by the UNCTAD Secretariat Task Force on Systemic Issues and Economic Cooperation" von Anfang 2009.
Nachtrag 30.03.2010
Zu Waddill Catchings und William Trufant Foster bzw. zu deren Buch "Profits" (1925) siehe jetzt auch im Blog "Weissgarnix" den Eintrag: "Profits – Ein besonderes Buch" vom 27.03.10. Die Kommentare dazu konnte ich aus Zeitmangel nur überfliegen; ich gehe davon aus, dass sie noch ergänzende Informationen zur Unterkonsumtionstheorie bieten. (Zu dieser vgl. auch meinen Blott "Die Ökonomie der Artos-Phagen: Warum eine eigentumsbasierte Geldwirtschaft (im Basismodell) nicht dauerhaft funktionieren kann".)
Nachträge 02.04.2010
"John Bellamy Foster (born August 19, 1953) is editor of the independent socialist magazine Monthly Review and professor of sociology at the University of Oregon in Eugene. His writings have focused on political economy, environmental sociology, and Marxist theory" erfahren wir in dem einschlägigen Wikipedia-Eintrag. Angelsächsische "Marxisten" scheinen allerdings in aller Regel undogmatischer und realitätsorientierter zu sein als ihre kontinentalen Kollegen. Jedenfalls haben die beiden hier zu verlinkenden Artikel aus der amerikanischen Zeitschrift Monthly Review nichts von einem verbiesterten Marxismus an sich, wie er uns bei uns so häufig begegnet. Sie beschäftigen sich mit der Verbraucherverschuldung in den USA, und der ersten der beiden Texte datiert schon aus dem Jahr 2000:
"Working Class Households and the Burden of Debt" "by The Editors" (also seinerzeit neben John Bellamy Foster auch der mittlerweile verstorbene Harry Magdoff). Die Datengrundlage für diesen Aufsatz bildet der Artikel "Booming, borrowing, and consuming: the U.S. economy in 1999", ebenfalls aus der Zschr. Monthly Review, vom Juli/August 1999 von Doug Henwood. Auf der Webseite der Monthly Review ist dieser -lange- Aufsatz zwar nicht online zugänglich, dafür aber bei "findarticles" (allerdings in 9 kleine Häppchen aufgeteilt). Auch die Henwood-Studie dürfte sehr lesenswert sein, doch fehlt mir selbst wieder einmal die Zeit dafür.
Im Jahr 2006 kam Foster noch einmal auf das Verteilungsthema, bzw. die Verbraucherverschuldung (oder Verbraucherüberschuldung) zurück: "The Household Debt Bubble".
Den Zusammenhang zwischen Verbraucherverschuldung und amerikanischer Wirtschafts(schein)blüte hat frühzeitig auch Paul McCulley beschrieben, den uns der Wikipedia-Eintrag zu seiner Person wie folgt beschreibt (meine Hervorhebung):
"Paul Allen McCulley is a managing director at PIMCO. He coined [aber bereits 1998] the term 'Minsky moment' and Shadow banking system which became famous during the Financial crisis of 2007-2009."
Zwar ist mir seine Positionierung insgesamt einigermaßen dubios, denn er scheint die Blasenbildung positiv zu bewerten. In dem PIMCO-Marktkommentar "Fed Focus. Capitalism's Beast of Burden" vom Januar 2001 hatte er noch verlangt, das Federal Reserve System möge doch bitte schön Geld drucken, um die US-Wirtschaft zu reflationieren (was ja dann auch geschehen ist). ("... monetary reflation itself is needed. Put more bluntly, the Fed must turn cash into trash — real short rates must come down a lot, and stay down! And if the dollar goes south along the way, so be it.") Dabei beruft er sich auf John Maynard Keynes und (ausgerechnet!) auf Hyman Minsky, dessen Popularisierung er schon für das Folgejahr erwartete ("Hyman Minsky is not a household name on Wall Street. I predict, however, that within the next year, his name will be rolling off tongues like Schumpeter does now. Well maybe not, because Minsky’s insight doesn’t roll off the tongue like “creative destruction.” Rather, his huge contribution to macroeconomics comes under the label of the “Financial Instability Hypothesis”." - es hat etwas länger gedauert, aber immerhin: seit 2007 ist Minskys Hypothese der inhärenten finanziellen Instabilität des Kapitalismus ja ein fester Begriff in der Wirtschaftsdebatte).
Im August 2001 analysierte Paul McCulley Greenspans Geldpolitik in seinem Anlagekommentar "Fed Focus. Getting Traction In Your Vision" sehr scharfsichtig als das, was Stephanie Pomboy dann im April 2002 als "Bubble Transfer" identifizieren sollte: eine Ablösung des abgestürzten Aktienbooms der New Economy durch eine Preisblasenbildung am Immobilienmarkt. Diesen Blasentransfer jedoch bewertet McCulley positiv (meine Hervorhebung):
"... I’m fundamentally bullish on American business, as are Mr. Greenspan and Mr. O’Neil. Good businesses with bad balance sheets are fixing their balance sheets, and bad businesses with bad balance sheets are going out of business. This is the way that capitalism is supposed to work. Unlike Mr. Greenspan, however, I see no reason whatsoever to anticipate a return to robust business investment any time soon. To expect such a thing after a bubble is to put out the landing lights for Amelia Earhart. She may return, but I see no reason to bet it that way. Bubbles do not re-bubble for a very, very long time after they blow up.
But that does not mean that the American economy is a fundamentally bad business, just that it must change, with a shifting of resources away from business investment to household investment and consumption. And a housing bubble fits the bill. So I’m not critical of Mr. Greenspan at all for helping to inflate one, despite bellyaching about mal-investment from members of the Austrian School of economics (there must be a lot of you, gauging from the volume of email I get accusing me of intellectual or moral bankruptcy, or both!). [D. h. die "Österreicher" waren schon damals kritisch gegenüber der Fed-Blasenfütterung eingestellt!] Better a bellyache than an empty belly, I say. [Nun ja: jetzt haben wir endlich beides: Schmerzen UND einen leeren Bauch, oder doch wenigstens ultraleere Staatskassen!]
Policy making in a capitalistic system is, in the end, about ensuring traction in private sector visions of making a bundle. Booms and busts go with the territory. Keynesian capitalists, a group which Mr. Greenspan has joined, even if he’d never admit it, know that the key to maintaining animal-spirited traction is to lubricate the action, wherever it may be, with easy credit."
Wichtiger als alle anderen hier zitierten Artikel ist jedoch ein zweiteiliger Aufsatz von James Livingston u. d. T. "Their Great Depression and Ours" (Teil 1; Teil 2 auf der Webseite "History News Network"). Livingston ist Historiker, wie wir in der Einleitung erfahren:
"Mr. Livingston teaches history at Rutgers. He's finished a book called The World Turned Inside Out: American Thought and Culture at the End of the 20th Century (Rowman & Littlefiel, 2009). He blogs [jetzt offenbar nicht mehr - die Webseite ist nicht erreichbar] at politicsandletters.com."
Auszüge aus seinem Aufsatz:
"... the Great Depression and today’s economic crisis are comparable not because they resulted from similar macroeconomic causes but because the severity of the credit freeze in both moments is equally great, and the scope of the financial solution must, then, be equally far-reaching.
There is another way to explain the Great Depression, of course. It requires looking at the changing structure or “long waves” of economic growth and development, digging all the while for the “real” rather than the merely monetary factors. This explanatory procedure focuses on “the fundamentals,” and typically treats the financial system as a tertiary sector that merely registers the value of goods on offer—except when it becomes the repository of surplus capital generated elsewhere, that is, when personal savings and corporate profits cannot find productive outlets and flow instead into speculative channels.
The “long wave” approach has fallen out of favor, as more mainstream economists have adopted the assumptions enabled by the Friedman-Schwartz rendering of monetary history. .....
This theoretical standoff has crippled our ability to provide a comprehensive explanation for the Great Depression, and thus to offer a convincing comparison between it and the current crisis. ....
The “underlying cause” of the Great Depression was not a short-term credit contraction engineered by central bankers who, unlike Ferguson and Bernanke, hadn’t yet had the privilege of reading Milton Friedman’s big book. The underlying cause of that economic disaster was a fundamental shift of income shares away from wages/consumption to corporate profits that produced a tidal wave of surplus capital that could not be profitably invested in goods production—and, in fact, was not invested in good production.. In terms of classical, neoclassical, and supply-side theory this shift of income shares should have produced more investment and more jobs, but it didn’t. Why not?"
Livingstons widerlegt die Mythen der "Angebotspolitik":
"Bush tax cuts merely fueled the housing bubble—they did not, and could not, lead to increased productive investment. And that is the consistent lesson to be drawn from fiscal policy that corroborates the larger shift to profits, away from wages and consumption. There is no correlation whatsoever between lower taxes on corporate or personal income, increased net investment, and job growth.
For example, the 50 corporations with the largest benefits from Reagan’s tax cuts of 1981 reduced their investments over the next two years. Meanwhile, the share of national income from wages and salaries declined 5 percent between 1978 and 1986, while the share from investment (profits, dividends, rent) rose 27 percent, as per the demands of supply-side theory—but net investment kept falling through the 1980s"
und folgert:
"The responsible fiscal policy for the foreseeable future is, then, to raise taxes on the wealthy and to make net contributions to consumer expenditures out of federal deficits if necessary."
Allgemeine Informationen zur Verteilungsthematik enthält das deutschsprachige Wikipedia-Stichwort "Einkommensverteilung"; konkreter, aber auf die US-Daten fixiert, in der englischsprachigen Version "Income distribution".
Nachtrag 01.06.2013
Den Text selber habe ich noch nicht gelesen, doch scheint ein "IMF Working Paper", also ein (nicht-offizielles) Arbeitspapier von Forschern des Internationalen Währungsfonds, "Inequality, Leverage and Crises" von Michael Kumhof and Romain Rancière (November 2010) für die vorliegende Problemstellung wichtig zu sein. Abstract:
"The paper studies how high leverage and crises can arise as a result of changes in the income distribution. Empirically, the periods 1920-1929 and 1983-2008 both exhibited a large increase in the income share of the rich, a large increase in leverage for the remainder, and an eventual financial and real crisis. The paper presents a theoretical model where these features arise endogenously as a result of a shift in bargaining powers over incomes. A financial crisis can reduce leverage if it is very large and not accompanied by a real contraction. But restoration of the lower income group's bargaining power is more effective."
Nachtrag 17.05.2016
Vgl. zum vorliegenden Thema auch meinen Blott "Die große(n) Depression(en): Die beiden Weltwirtschaftskrisen im Vergleich. Überlegungen und Links" vom 07.12.2008 mit zahlreichen Links zu einschlägigen (meist englischsprachigen) Texten.
Textstand vom 17.05.2016
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen