Freitag, 8. Februar 2008

Dieser Ire irrt sich nicht: Das Ölfördermaximum ist kein Märchen aus Tausendundeine Nacht

Schon als einst in fernen Zeiten die alten Germanen noch dumpf in düsteren Wäldern dahindämmerten, brachten ihnen irische und angelsächsische Mönche das Licht der Erleuchtung. (Auch wenn ich selbst nicht dran glaube: gegenüber heidnischen Baumanbeter-Kulten stellt das Christentum zweifellos einen intellektuellen Fortschritt dar).

In unseren Tagen verbreitet Colin J. Campbell (mehr Informationen über ihn bietet, natürlich, die englischsprachige Version der Wikipedia), Wahl-Ire zwar nur (als ein in Irland lebender britischer Geologe, der 1931 und übrigens in Berlin geboren wurde), eine Botschaft, die allerdings weder religiös noch froh ist.
Denjenigen aber, welche sie hören und verstehen wollen, kann sie durchaus den Ausruf „Großer Gott!“ entlocken, denn Campbell (den ich bereits in meinem ersten Blott "THE (B)RAT IN THE BOX AT THE ULTIMATE LEVER?" erwähnt hatte) warnt vor dem nahenden „Peak Oil“, zu Deutsch Ölfördermaximum.
[En passant bemerkt: die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffekennt kein „Ölfördermaximum“; dort beherrscht man offenbar nur Englisch: für „peak oil“ findet der Suchende massenhaft Treffer. Auch sonst pennen die -gezwungener Maßen?- (un-)seelig: "Aus geologischer Sicht ist bei moderatem Verbrauchsanstieg eine ausreichende Versorgung mit konventionellem Erdöl bis etwa 2020 gewährleistet. Bis zu diesem Zeitpunkt wird ein Höhepunkt der Förderung von konventionellem Erdöl ('Peak Oil') erwartet" heißt es in der Zusammenfassung der Kurzfassung des aktuellsten Berichts (S. 29 d. Paginierung = pdf-Seite 37). Etwas anders klingt es auf S. 16/24: "Das verbleibende Potenzial an konventionellem Erdöl kann aus geologischer Sicht bei moderatem Anstieg des Erdölverbrauchs die Versorgung mit Erdöl über einen Zeitraum von etwa 10 bis 15 Jahren gewährleisten. Nach diesem Zeitraum muss infolge des zu erwartenden Rückgangs der Erdölförderung nach Überschreiten der weltweit maximal möglichen Förderung mit einer Versorgungslücke bei Erdöl gerechnet werden, die durch andere Energieträger oder Erdölsubstitute (aus Erdgas, Kohle oder Biomasse) ausgeglichen werden müsste." Und später: "Trotz der genannten Faktoren ist vorauszusehen, dass Erdöl in absehbarer Zukunft nicht mehr die erwartete Nachfrage decken kann. Deshalb ist es angesichts der langen Zeiträume, die für eine Umstellung auf dem Energiesektor erforderlich sind, bereits heute notwendig, nach Alternativen für Erdöl zu suchen". Man vergleiche dieses (vermutlich von oben verordnete) verharmlosende Gelalle oder Gelulle mit der Botschaft des von der 'bösen' Bush-Regierung bestellten Hirsch-Reports weiter unten!]

Campbells (immer mit einer Prise britischem Humor gewürzten und deshalb angenehm lesbaren) Berichte spucken unseren Zukunftshoffnungen gewaltig in die Suppe.
Er ist die treibende Kraft des irischen Zweiges (bzw. der irischen Mutter) der „Association for the Study of Peak Oil & Gas“, abgekürzt „ASPO“ (der deutsche Zweig ist hier online und bietet ebenfalls einen informativen Newsletter an). Das ist zwar nicht die einzige (Links zu einigen anderen z. B. hier auf der dt. ASPO-Seite und mehr dort auf einer Schweizer Homepage von Res Blum), aber eine sehr bekannte von denjenigen Organisationen bzw. Webseiten, welche uns vor den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen eines (wahrscheinlich sehr plötzlich) eintretenden und sich dann stetig verschärfenden Mangels an Rohöl warnen.
[Nachtrag 01.11.08: Campbell war der Gründer der ASPO, und -erstaunlich genug- kam ihm die Idee zur Gründung der Organisation in Deutschland bei einem Vortrag in der Technischen Universität Clausthal [Vortrag hier auf deutsch und dort auf Englisch; ] und wurde von Prof. Wellmer, dem damaligen Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), unterstützt.
Dies entnehme ich der Webseite der Internationalen ASPO Organisation (also der Dachorganisation der ASPO-Länderorganisationen), wo Colin J. Campbell wie folgt zitiert wird:
"It was in Germany that ASPO had its origin. On December 7th in the year 2000, I was privileged to give a talk on oil depletion at the ancient university of Clausthal in the Harz Mountains. The idea of forming an institution, or network of scientists concerned about the subject, developed. Next day, I took the idea to Professor Wellmer, the head of the BGR in Hannover, who gave it his support. The Norwegians were the next to join, followed by the Swedes. Today, ASPO is represented in almost all European countries."
(Über die weitere organisatorische Entwicklung erfahren es dort: "The next step forward came when Professor Aleklett organised the first International Workshop on Oil Depletion in Uppsala in May of 2002, to be followed by workshops in Paris and Berlin.")]


Die ASPO Irland (d. h. Colin Campbell) versendet allmonatlich einen Newsletter, in dem (natürlich auf Englisch) einerseits über die Lage an der ‚Ölfront’, andererseits über die gesellschaftliche und insbesondere Bewusstseinslage (die derzeit eher noch einer Bewusstlosigkeit gleicht) berichtet wird. (Hier kann man die monatliche Informationsmail kostenlos bestellen.)

Die einzelnen Berichte darin sind fortlaufend durchnummeriert. Gegen meine sonstige Gewohnheit nutze ich meinen Blog hier einfach als Megaphon und drucke die vollständige Eintragung Nr. 1001 mit dem Titel „Oil Price“ aus der Ausgabe Nr. 86 vom Februar 2008 nachfolgend ab:

"1001. Oil Price
Rising oil prices passed $100 a barrel early in the New Year, attracting much media comment. There is of course nothing particularly magic about this round number, but the move into three digits did highlight the rising trend. Another way of looking at it is to compare salaries in oil terms. Someone earning say $20,000* a year in 1970, when oil was trading at $3.18 a barrel, could have bought 63,000* barrels. Today, he would have to be earning $6,300,000* to acquire the same amount. This sounds like inflation. There is a certain additional meaning to the equation because a large proportion of earnings is indeed dedicated indirectly to buying oil, given the high oil-based energy content of every item, whether we speak of food requiring mechanization, or the bottle of perfume for a Christmas present requiring transport and manufacture. Everyone is asking about the future direction of prices. It seems fairly obvious that there is insufficient new capacity to bring on to match a rise in demand, so in that sense there is only one direction for oil prices to go and that is upwards. An upward spike, at say double the present level, is entirely possible from any number of causes ranging from an attack on Iran or a hurricane in Gulf of Mexico. But on the other hand, if world recession deepens, there could be a fall in demand, such that prices could collapse to half their present levels.
The Oil Age opened 150 years ago, releasing a flood of cheap energy, such that to-day’s production is equivalent in energy terms to 22 billion slaves working around the clock. The resulting economic prosperity allowed the banks to lend more than they had on deposit, confident that Tomorrow’s Expansion was collateral for To-day’s Debt. It sounds a rather dubious principle but worked well enough during the First Half of the Oil Age allowing at least some countries to reap great prosperity.
The Second Half now dawns, and being characterised by falling supply, effectively removes the collateral for debt. Oil prices have soared over the recent months as production capacity limits were breached. The higher prices reflect profiteering from shortage, especially by the major producing countries, as production costs have not increased proportionately. The resulting flood of petrodollars, representing a form of false liquidity, has no doubt contributed to the devaluation of the dollar and financial instability. Whereas the post-peak physical decline of oil, as imposed ultimately by the immutable physics of the reservoir, is only gradual at perhaps about 2%, the perception that past economic growth must now give way to contraction [erg.: "which"?] can come in an instant, prompting radical changes in the financial world. [Mit den Zahlen stimmt was nicht: man müsste den Basisverdienst 1970 mit 200.000,- USD ansetzen, damit die anderen Zahlen passen. Die 'message' ist aber klar: der Ölpreis hatte sich seinerzeit verdreißigfacht (mittlerweile schon bald verfünfzigfacht, die Verdienste sind natürlich nicht annähernd gleich gestiegen.]
A combination of high prices and economic recession may well lead to a decline in world oil demand, removing pressure on oil price. The transition around Peak Oil therefore threatens to be a time of great volatility. Soaring prices may trigger political responses as the suffering populace blame their governments for their higher cost of living, which may prompt outbursts such as recently seen in Burma, Pakistan and Kenya. Falling prices on the other hand may stimulate the OPEC countries to re-exert their mission of restricting production to support price. Thresholds for action change : at one time they may have been pleased to support $30 a barrel; now they may see $90 as a more desirable ― and attainable ― floor. The oil wealth of the major producing is also stimulating rapid growth in demand in those countries, some of which still enjoy very low local prices. The energy expended in invading them is also colossal.
The devaluation in the dollar, in which much oil is traded, is an additional important factor with many hidden ramifications.
The western Governments and their financial advisors probably continue to live in the past, imagining a temporary downturn that reacts to traditional medicine such as the issue of new liquidity to stimulate consumerism, when what they may face is the Second Great Depression. Apparently many financial and political elements foresaw the arrival of the First Great Depression in 1929 but could not act for fear of being held responsible for it. These psychological factors may explain why governments appear to find it easier to react to the perceived threats of climate change than face the raw reality of declining energy supply.
It remains to be seen how the Second Great Depression will unfold, but already this month has seen the onset of the long-predicted volatility with oil prices fluctuating from above $100 to below $90, and the stock markets falling steeply around the world. There is much talk of the risk of Recession ― a fairly mild term in the circumstances.
While volatility is the dream of the sharp trader. Others may be motivated to try to calm nerves by speaking of plateau rather than peak. Plateau is indeed a more comforting image, even it does tend to end in a cliff."
[Hervorhebungen von mir]


In den USA hat man die Gefahren natürlich ebenfalls erkannt, und vielleicht sogar schon vor den Europäern und Deutschen. Die Politik scheint sich dort zwar relativ wenig drum zu kümmern, zumindest nicht in der Form, dass massive Energieeinsparungen angestrebt werden (aber tun wir das auf unserem wenn auch niedrigeren Niveau des Energiekonsums?). Immerhin veröffentlicht die Regierung dort ungeschönte offizielle Berichte, etwa den sogenannten „Hirsch-Bericht“. Über diesen informiert die englischsprachige Wikipedia:
The Hirsch report, the commonly referred to name for the report ‘Peaking of World Oil Production: Impacts, Mitigation, and Risk Management’, was created by request for the US Department of Energy and published in February 2005. It examined the likelihood of the occurrence of peak oil, the necessary mitigating actions, and the likely impacts based on the timeliness of those actions.
The Lead Author, Robert Hirsch, published a brief summary of this report in October 2005 for the Atlantic Council
.” (Auch die deutschsprachige Wikipedia enthält einen Artikel über diesen Bericht.)
Eine Lektüre dieser Zusammenfassung sollte, trotz oder gerade wegen ihrer nüchternen Sprache, eigentlich jedem Leser eine Gänsehaut nach der anderen über den Rücken jagen. Hier ein Florilegium der einschlägigen Passagen:

„...unless mitigation is orchestrated on a timely basis, the economic damage to the world economy will be dire and long-lasting. Oil is the lifeblood of modern civilization. “
“… the date [of peak oil] is almost irrelevant as mitigation will take much longer than a decade to become effective, because of the enormous scale of world oil consumption.”
“The world’s last super giant oil fields were discovered in the 1960s. Since then, smaller fields of varying sizes have been found in what are called 'oil prone' locations worldwide — oil is not found everywhere.”
“… peak production often occurs roughly a decade or so after discovery under normal circumstances.”
“… oil production peaking is not 'running out.' Peaking is the maximum oil production rate, which typically occurs after roughly half of the recoverable oil in an oil field has been produced.”
„… world oil discoveries have been steadily declining for decades …”
„Sometimes decline can be slowed, but a return to peak production is impossible.”
“If large quantities of new oil are not discovered and brought into production somewhere in the world, then world oil production will no longer satisfy demand. Peaking means that the rate of world oil production cannot increase; it does not mean that production will suddenly stop, because there will still be large reserves remaining.”
"In the past, higher prices led to increased estimates of conventional oil reserves worldwide. However, this price-reserves relationship has its limits, because oil is found in discrete packages (reservoirs) as opposed to the varying concentrations characteristic of many minerals. Thus, at some price, world reserves of recoverable conventional oil will reach a maximum because of geological fundamentals. Beyond that point, insignificant additional conventional oil will be recoverable at any realistic price. This is a geological fact that is often not understood by economists, many of whom are accustomed to dealing with hard minerals, whose geology is fundamentally different."
"Oil companies and governments have conducted extensive exploration worldwide, but their results have been disappointing for decades."
"... a world moving from a long period in which reserves additions were much greater than consumption, to an era in which annual additions are falling increasingly short of annual consumption."
"... effective mitigation will be dependent on the implementation of mega-projects and megachanges at the maximum possible rate."
"If mitigation is too little, too late, world supply/demand balance will have to be achieved through massive demand destruction (shortages), which would translate to extreme economic hardship."
"Examination of these actual histories showed that in all cases it was not obvious that production was about to peak a year ahead of the event, i.e., production trends prior to peaking did not provide longrange warning. In most cases the peaks were sharp, not gently varying or flat topped, ... . Finally, in some cases post-peak production declines were quite rapid ... . It is by no means obvious how world oil peaking will occur, but if it follows the patterns displayed by these regions and countries, the world will have less than a year’s warning."
"It is possible that peaking may not occur for a decade or more, but it is also possible that peaking may be occurring right now. We will not know for certain until after the fact. The world is thus faced with a daunting risk management problem. On the one hand, if peaking is decades away, massive mitigation initiated soon would be premature. On the other hand, if peaking is imminent, failure to quickly initiate mitigation will impose large nearterm economic and social costs on the world.
The two risks are asymmetric:
• Mitigation initiated prematurely would result in a relatively modest misallocation of resources.
Failure to initiate timely mitigation with an appropriate lead-time is certain to result in very severe economic consequences.
The world has never confronted a problem like this. Risk minimization requires the implementation of mitigation measures well prior to peaking. Since it is uncertain when peaking will occur, the challenge for decisionmakers is indeed vexing. Mustering support for an invisible disaster is much more difficult than for one that is obvious to all."
"Previous energy transitions wood to coal, coal to oil, etc.) were gradual and evolutionary; oil peaking will be abrupt and revolutionary."
"... and it may already be too late to avoid considerable discomfort or worse. Countries that dawdle will suffer from lost opportunities, because in every crisis, there are always opportunities for those that act decisively
."


Nachträge 10.02.08:
Informationen zur Situation speziell in Europa, sowie zahlreiche weiterführende Verlinkungen, finden sich in einem (auch ansonsten interessanten) Portal namens "EurActiv" mit Nachrichten über Europa.

Der Engländer Paul Thompson schreibt in der "Einführung" seiner (von dem Physiker Bernd Ohm ins Deutsche übersetzten) Webseite "wolf at the door":
"Jeden Tag hören wir in den Nachrichten vom drohenden Klimawandel. Internationale Konferenzen werden abgehalten, Fernsehdokumentationen produziert, Unmengen von Büchern geschrieben. Führende Persönlichkeiten treffen sich in regelmäßigen Abständen, um die Probleme zu besprechen und Programme zu entwerfen. Aber obwohl der Klimawandel zweifellos gravierende Probleme mit sich bringt, stellen seine gefährlichsten Aspekte vermutlich innerhalb der nächsten Jahrzehnte noch keine allzu große Bedrohung dar, und selbst dann werden zwar viele Menschen Schäden erleiden, andere aber davon profitieren und einige wenige gar nicht betroffen sein.
Es gibt aber eine Gefahr, deren Auswirkungen wesentlich zerstörerischer sind und der wir sehr viel früher ausgesetzt sein werden. Diese Gefahr betrifft uns alle, ob reich oder arm und unabhängig von unserem Wohnort. Ihr zu begegnen, wird enorme Anstrengungen finanzieller und wissenschaftlicher Art erfordern - Anstrengungen, die bisher von keiner Regierung der Welt wirklich unternommen wurden. Diese Gefahr könnte durchaus das Ende unserer technischen Zivilisation bedeuten. Diese Gefahr ist das weltweite Ölfördermaximum: Peak Oil
." [Hervorhebungen von mir]
Nützlich ist auch die Unterseite "Fachjargon", z. B. zur Erläuterung der für uns, die wir im metrischen System zu denken gewohnt sind, ziemlich verwirrenden Maßangaben der Ölbranche (siehe dazu Stichwort: "Maßeinheiten und Umrechnungsfaktoren").

Der Physiker Bernd Ohm (dem meine Leser bereits in meinem Blott "Hungerskandal in Wuppertal" begegnet waren) hat in seinem Weblog sowie in einem "Leser-Artikel" [nanu? was'n das?] auf den Webseiten der Zeitschrift "Die Zeit" (letzterer ist auch wegen der Debatte unter den -bisher allerdings wenigen- Kommentatoren von Interesse) unter dem Titel "Der Ölknick" eine vorzüglich lesbare Übersicht der bisherigen Entwicklung und aktueller Reaktionen publiziert.

Hier der Link zu einem "deutschsprachigen" "Peak Oil Forum".


Nachtrag 13.02.08
Wenn Sie Gruselgeschichten mögen und ertragen können (und Geschichten, in denen das Grauen diskret verpackt ist, zu dekodieren verstehen), empfehle ich Ihnen die Lektüre einer E-Mail, die Jeroen van der Veer, Chef (Chief Executive) des Ölmultis Shell, am 22.01.2008 an seine Mitarbeiter verschickt hat und die den Titel trägt: "Two Energy Futures". (Außer auf der offiziellen Firmenwebseite findet man die Mail z. B. auch hier bei den renommierten "Project Syndicate", da, dort und anderswo).


Nachtrag 28.02.08:
Das Ölfördermaximum ist schon seit Jahrzehnten überschritten: wenn man den Begriff nicht in absoluten Zahlen versteht, sondern als Pro-Kopf-Förderung. Der Emeritus Prof. Albert Bartlett, ein wackerer Neo-Malthusianischer Warner (hier seine Homepage) hat im Jahre 2004 in der Zeitschrift Physics Today den Artikel "Thoughts On Long-Term Energy Supplies - Scientists and the Silent Lie" publiziert (Iin der Zeitschrift gibt es den nur gegen Bares, aber hier und auf zahlreichen anderen Webseiten von Umweltbewussten ist er gratis zu lesen). Dieser Link enthält am Schluss des Artikels eine Graphik, die die Pro-Kopf-Ölförderung darstellt. Der Höhepunkt war demnach in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erreicht; seitdem ist dieser Wert leicht gefallen.
Was mich denn doch etwas verblüfft ist der Umstand, dass es anscheinend den Menschen in der Welt trotz der fallenden Förderquote pro Person weltweit bislang nicht drastisch schlechter geht (und dass der Ölpreis nicht schon weit eher gestiegen ist). Das ist natürlich erfreulich, wäre aber, gerade auch vom Standpunkt der Neo-Malthusianer, erklärungsbedürftig.
Übrigens hat es im Anschluss an den Artikel von Bartlett (und einen anderen von Paul Weisz über "Basic Choices and Constraints on Long−Term Energy Supplies", den ich nicht gelesen habe) eine Leserbriefdebatte mit Antworten gegeben: diese ist frei zugänglich und hier und dort nachzulesen.


Nachtrag 17.03.08:
Der neue Newsletter (Nr. 87) der ASSOCIATION FOR THE STUDY OF PEAK OIL AND GAS (ASPO) vom März 2008 ist da, und Colin Campbell gibt uns (im Beitrag Nr. 1012, eigentlich zum Thema "Nuclear Power" eine weitere köstliche Probe seines trockenen britischen Humors: "Petroleum Man will certainly be almost extinct this Century, but his successors may be able to enjoy their lives on their hilltops if the oceans rise. They may even wonder at the strange obese behaviour of their antecedents who spent their lives dashing into shops to buy superfluous items, and having their knees fondled by security guards before they took off in strange bird-like machines to fly to sunny beaches to drink and play with a ball. Priorities and circumstances change over history".

Gleich im Anschluss folgt als Information Nr. 1013 ein "Bush Telegraph":
"During his visit to the Middle East last month, President Bush made three references to what is tantamount to Peak Oil.
1) “If they don't have a lot of additional oil to put on the market, it is hard to ask somebody to do something they may not be able to do.”
2) “I hope that OPEC, if possible, understands that if they could put more supply on the market it would be helpful. But a lot of these economies are going -- a lot of these oil-producing countries are full out.”
3) "There is not a lot of excess capacity in the marketplace. What's happened is, is that demand for energy has outstripped new supply. And that's why there's high price”.
" [Hervorhebung von mir]
Sogar Präsident Bush weiß also nicht nur, sondern spricht es sogar aus, dass das Angebot von Rohöl schon jetzt nicht mehr mit dem Bedarf Schritt hält.

Unter der Nr. 117 ("The Bubble Bursts") flicht Campbell originelle realpolitische Überlegungen ein, wie die Folgen eines evtl. Angriffs auf den Iran aus der Sicht eines 'Depletionists' zu beurteilen wären: "An attack on Iran would likely more than double the price of oil, but ironically it might serve some useful purposes : it would leave more oil in the ground for the future; it would jolt the consumers into using less; and it would give the politicians the ammunition with which to introduce much needed new policies by which to face the Second Half of the Age of Oil when oil and all that depends on it contracts. Such an attack would likely cost the lives of millions, and so it is to be hoped that the Wall Street Journal’s message will lead to a gentler solution".

Ein Beitrag in mehr oder weniger jeder Ausgabe von Campbells monatlichem ASPO-Nachrichtendienst ist der Einschätzung der Rohölreserven einzelner Länder oder Regionen gewidment. Diesmal geht es unter Nr. 1021 um ein "Revised Country Assessment - Norway", also um Norwegen. Nicht nur durch Colin Campbells knappen, ober- wie unterschwellig humorgewürzten Stil macht die Lektüre Spaß, sondern vor allem auch deshalb, weil er zur Einstimmung immer einen Überblick über Geologie und Geschichte der jeweils behandelten Region gibt. Bei Norwegen mag das Vielen nichts Neues bieten, ist aber zur Auffrischung des Wissens allemal nützlich.

Im viertletzten Absatz des langen Artikels überlegt er, ob es für das Land, obwohl es seine Öleinkünfte zu einem großen Teil nicht verbraucht, sondern investiert hat, nicht besser gewesen wäre, das Öl im (Meeres-)Boden zu lassen:
"With hindsight and a realisation of inevitable depletion, it might have been a better policy for Norway to have used its State Company to develop its oil and gas much more slowly itself, having said goodbye to the foreign companies after thanking them for their pioneering contribution. It has instead placed $250 billion, derived
from the proceeds of rapid depletion, in a so-called Oil Fund, invested overseas in financial markets, whose value may now decline in the deepening recession. Oil and gas in the ground might have proved a much better asset
."
Da hat Campbell zweifellos recht, und in meinem "Rentenreich" hatte ich selbst eine vergleichbare (wenn auch mehr indirekte) Überlegung angestellt: ob wir uns nicht selbst die wirklich relevanten Vorräte wegnehmen, indem wir jetzt die Wirtschaftsleistung steigern (was sich Prof. Werner Sinn und seine Mitstreiter von einer kapitalfinanzierten Rentenfinanzierung erhoffen und wovon sie sich letztlich höhere Rentenzahlungen versprechen) .
Andererseits kann man nur hoffen, dass sich nicht andere Länder, und am Ende vielleicht sogar der weltgrößte Rohöl-Produzent Saudi-Arabien, an solche klugen Maximen halten.

Der zweite Teil seines Beitrags "Demand Destruction" beschäftigt sich (auf der Grundlage eines Artikels des Herausgebers Chris Skrebowski in der "Petroleum Review") mit einem Thema, das in der Erdöldebatte leicht übersehen wird, nämlich dem "asymmetric pricing". In den großen Erdölländern zahlen die Bewohner verhältnismäßig weit weniger als den (derzeitigen) Weltmarktpreis für Ölprodukte, während die anderen Kunden (also z. B. wir) zur Kasse gebeten werden. Als Gegenmittel empfiehlt er, die Importe zu reduzieren und die Ölprodukte zu rationieren. Dazu fehle bisher der Mut, aber: "... there are signs of change as Nature shows her hand".
Da hat er wohl Recht: früher oder später wird (zunächst) dieser Sektor aus dem freien Markt herausfallen bzw. herausgenommen werden (müssen) und wir kommen unvermeidlich in eine Zuteilungswirtschaft hinein, um den Mangel zu verwalten.


Nachtrag 05.04.2008
Du, Wächtersbach, bist zwar eine der kleinen, aber nicht die Geringste der Städte Deutschlands. Dass du zeitgeistmäßig weit an der Spitze marschierst, zeigt allein schon ein Blick in den
Hinterhof der Mineralölhandlung Herget.
Dort laufen die Vorbereitungen für die post peak oil period bereits auf Hochtouren.













Pech für den Fürsten von Ysenburg Büdingen, dass Durchlaucht Wolfgang Ernst seinen riesigen Büdinger Wald durch den Insolvenzverwalter verscherbeln lassen musste.
Denn der Waldbesitzer von heute wird der Ölscheich von morgen sein.


Nachtrag 22.05.08:
Übrigens wird nicht nur das Erdöl knapp, sondern auch das Phosphat und damit die Düngemittel für die Landwirtschaft - schöne Aussichten für die Menschheit!
Nachtrag 27.10.08:
Siehe zur Phosphatverknappung auch:
- Die Webseite der "Global Phosphorus Research Initiative (GPRI)" und
- "Haben wir ein Phosphat-Problem?", ein Blott eines gewissen (dem Text nach zu urteilen, wie auch nach anderen Einträgen, kompetenten) "Godwael".


Nachtrag 23.05.2008
Die Meldungen über Ölpreissteigerungen jagen sich jetzt; hier einige aktuelle Artikel aus dem Handelsblatt:
"Rohstoff immer knapper. Öl mit Goldfaktor" (18.05.08)
"Goldman Sachs erwartet weitere Ölpreis-Rekorde" vom 19.05.08 (Preisziel: 141 USD; im Artikel "Fass ohne Boden" vom 23.05. heißt es jedoch bereits: "... die Investmentbank Goldman Sachs, die schon den Anstieg des Ölpreises auf 100 Dollar korrekt vorhergesagt hat ... geht jetzt von bis zu 200 Dollar in den nächsten sechs bis 24 Monaten aus"!)
"Der Ölpreis steigt und steigt und steigt. Ölpreis durchbricht 133-Dollar-Marke" (21.05.08);
"Öpreise: Experten erwarten kein Ende der Hausse. Ein Fass ohne Boden" (23.05.08; gleichzeitig kam zwar auch die Meldung, dass der Preis sich bei 130 Dollar pro Barrel stabilisiert habe, aber das sagt natürlich nichts über den mittel- bis langfristigen Trend aus)


Nachtrag 08.06.2008:
Links zu weiteren Information in Sachen Ölfördermaximum finden sich auch in meinem Blott mit dem leicht barocken Titel "Unsystematische Sammlung von Linkfunden mit überdurchschnittlich substanzhaltigen Artikeln zum Thema Peak Oil (Ölfördermaximum)" vom 06.06.08 ff.


Nachtrag 11.06.08:
Soooo wichtig ist Peak Oil vielleicht doch nicht.
Entscheidend ist schließlich das Verhältnis von Förderung zum Verbrauch. Nur Traumtänzer erwarten, dass letzterer kurzfristig absinkt und vor allem, dass die Menschen freiwillig Öl-Askese üben.
Mit anderen Worten: selbst wenn die Ölförderung noch gesteigert werden könnte, würde das Stöffche knapper, wenn der Verbrauch stärker steigt als die Förderung. Und davon ist auf jeden Fall auszugehen.
So dass wir möglicher Weise sogar schon vor dem Erreichen des Öl-Gipfel ins tiefe Jammer-Tal abstürzen.



Textstand vom 01.11.2008. Auf meiner Webseite
http://www.beltwild.de/drusenreich_eins.htm
finden Sie eine Gesamtübersicht meiner Blog-Einträge (Blotts).
Soweit die Blotts Bilder enthalten, können diese durch Anklicken vergrößert werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen